Ovelgönne Die Idee ist beim Bürgerball in Ovelgönne geboren worden. Die erste Teilnahme am Festumzug am Ovelgönner Pferdemarkt erfolgte 1998 unter dem Motto „Wilder Westen“, und es wurde der 6. Platz erreicht.
Die Burgläufer aus Ovelgönne nehmen an diesem Jahr zum 20. Mal am legendären Festumzug in Ovelgönne teil. Den letzten Sieg feierten die Burgläufer unter dem Motto „Hollywood“ 2013.
„Gebaut wird seit Jahren bei Tammo Gräper auf dem Hof in Ovelgönne. Der Wagen ist immer Handarbeit“, sagt Meike Jahns, die sich mit ihrer Gruppe schon auf den 3. September freut. Dann startet der Festumzug vom Schulhof der Grundschule aus.
Echte Handarbeit
Einige Aufbauten wie der Haifisch, der Oldtimer, der Stier oder der Oscar haben „Liebhaber“ gefunden und werden zum Teil als Raumschmuck, als Geburtstagsüberraschung oder auch bei Veranstaltungen genutzt.
„Durch häufige Treffen etliche Wochen vor dem Pferdemarkt und viele andere Freizeitaktivitäten intensivieren die Burgläufer das Miteinander“, betont Meike Jahns.
Neue Qualität
Waren vor 20 Jahren noch überwiegend Blumen – sogenannte Heidewagen angesagt – so hat sich das in den Jahren stark gemischt, eben auch mit Fußgruppen. Die Anzahl der Umzugswagen hat zugenommen, ebenso die Qualität der Wagen und Gruppen.
Wer heute den ersten Platz macht, der hat schon eine tolle Idee gehabt und diese auch während des Umzuges den Besuchern so präsentiert. Nach wie vor kommen etliche Wagen und Gruppen aus dem Burgdorf, aber die Teilnehmer rund um Ovelgönne haben stark zugenommen und aufgerüstet mit Motto und Musik.
„Wir werden auch dieses Jahr unser Bestes geben. Im Vordergrund steht zwar der Spaß, aber eine gute Platzierung ist schon unser Ziel“, sagt Meike Jahns.
Tolle Effekte
Mit ihren einfallsreichen Kostümen, der schmissigen Begleitmusik und der dazu gehörigen Choreographie ziehen die Burgläufer nunmehr seit zwei Jahrzehnten jedes Jahr die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich. Ideen für ein Umzugsthema werden früh aufgeschrieben und während der Treffen besprochen, was effektvoll umgesetzt werden kann.
Schon im Frühjahr beginnt die aktive Bauphase. In dieser fröhlichen Atmosphäre wird auch mit nicht ganz ernst gemeinten Tipps gespart. Bei jedem wöchentlichen Treffen kommen neue Ideen dazu – und manchmal natürlich auch Bedenken, nicht rechtzeitig fertig zu werden.
Die Kostüme nähen die Burgläufer selbst. Auf Flohmärkten wird Ausschau nach brauchbaren Materialien gehalten. Die passende Musik wird ausgewählt und dann wird gemeinsam beraten, wie die einzelnen Figuren und die Gesamtgruppe die Bewegungen gestalterisch umsetzen.
Frühes Treffen
Am Pferdemarkt-Sonnabend werden beim gemeinsamen Grillen die Restarbeiten erledigt. Am Umzugs-Sonntag treffen sich die Mitglieder frühzeitig. Dann wird jeder in seinem Kostüm begutachtet. Denn vorher hat ja niemand einen anderen in der Verkleidung gesehen. So folgt „der letzte Schliff“. Nach dem Pferdemarkt kommen schon die ersten Ideen für das kommende Jahr.
Mit welchem Thema die Burgläufer sich am 3. September am Festumzug beteiligen, bleibt allerdings wie immer ein Geheimnis.