RODENKIRCHEN Nahezu unverändert wird der Vorstand des TC Stadland in den nächsten zwei Jahren die Geschicke des Vereines leiten. Während der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte „Friesenheim“ wurden bei den Wahlen der Vorsitzende Wolfgang Zimmermann, sein Stellvertreter Manfred Stolz, Sportwart Holger Schwuchow, Jugendwart Robert Parkitny und Schriftwartin Marion von Lienen in ihren Ämtern bestätigt. Nur der bisherige Kassenwart Heinz Gulich stellte sich aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung. Zu seiner Nachfolgerin wählten die Tennisspieler Angelika Okrey.
Bei der erfolgreich verlaufenen Ferienpassaktion des TC Stadland im vergangenen Jahr konnte drei Neuzugänge gewonnen werden, so dass jetzt insgesamt zehn Kinder und Jugendliche im Verein spielen. Da aber nicht für jeden Jugendspieler ein geeigneter Partner zur Verfügung steht, weichen einige Kinder zu benachbarten Vereinen aus, um dort mit Spielpartnern vielleicht sogar eine Mannschaft für das Punktspiel stellen zu können. Momentan hat der TC Stadland keine Punktspielmannschaft, auch nicht bei den Erwachsenen,gemeldet.
Neben einer weiteren Ferienpassaktion in 2010, regte Angelika Okrey ein Schnupper-Training für Erwachsene an, was der Vorsitzende durchaus begrüßte. Derzeit zählt der Verein 67 Mitglieder.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Von einer Umstrukturierungsmaßnahme im Niedersächsischen Tennisbund berichtete Wolfgang Zimmermann. Dabei würden im Herbst die Kreise und Bezirke aufgelöst und aus finanziellen Gründen in neue Regionen eingeteilt. Dies habe Einfluss auf die Punktspiele, die zukünftig auch auf der anderen Weserseite stattfinden könnten.
Der Kreisverband beabsichtigt die Gründung eines Förderkreises, mit dem die Jugendarbeit unterstützt und Neuanschaffungen für die Vereine getätigt werden sollen. So könne das Geld der einzelnen Vereine im Kreis bleiben und dort sinnvoll eingesetzt werden, sagte Wolfgang Zimmermann, der im Kreisverbandes tätig ist.