Butjadingen Heike Martens hat ein Fernglas dabei. Man kann schließlich nie wissen, was einem hier draußen so über den Weg läuft oder fliegt. Heike Martens ist Gästeführerin und hat gerade mit ihren beiden Kolleginnen Gudrun Brandt und Elke Evers das Programm für die neue Saison vorgestellt. Nun geht’s zum Fototermin an den Langwarder Groden, den vor allem Elke Evers wie ihre Westentasche kennt. Sie ist hier häufig mit Gästen unterwegs, um ihnen die einzigartige Natur nahezubringen.
Im April 2015 war der Naturerlebnispfad eröffnet worden. Und die Gästeführungen dort mauserte sich aus dem Stand zu einem der Highlights im Programm. 29 Gruppen mit insgesamt 362 Teilnehmern hat Elke Evers als ausgebildete Nationalparkführerin über den Groden geleitet.
Spitzenreiterin hinsichtlich der Gästezahlen ist sie damit allerdings nicht. Dieser Titel gebührt Hans-Gerd Gerdes, der zu seinen Wittschi-Wattschi-Führungen im vergangenen Jahr fast 2000 Kinder willkommen hieß. Die jungen Teilnehmer können bei den Führungen in Burhave und Tossens hautnah das Watt erleben und dabei den Geschichten einer Watthexe lauschen. Gudrun Brandt: „Das war 2015 der Renner.“
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Ebenfalls sehr beliebt seien die „Schäferstündchen“ in der Deichschäferei in Feldhausen sowie als Klassiker im Programm die „Stunde des Aquariums“ im Nationalpark-Haus in Fedderwardersiel gewesen. Annegret Martens alias Fischerfrau Amalie hatte sich ebenfalls nicht über mangelndes Interesse beklagen können. Siebenmal berichtete sie im Nationalpark-Haus über ein „Leben zwischen Ebbe und Flut“, und alle Führungen waren ausgebucht.
Insgesamt haben 2015 weit mehr als 16 000 Menschen an Gästeführungen teilgenommen – eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Die erfolgreichen Veranstaltungen finden sich natürlich auch im Programm für die neue Saison. Hinzu kommen einige neue Führungen. Otto Thies hat bereits eine erfolgreiche Premiere als Koyer hinter sich – in dieser Rolle berichtet er, wie früher und heute der Deichbau ablief und abläuft (NWZ berichtete).
Ebenfalls neu ist eine geführte Radtour unter dem Titel „Vom Deich durch die Marsch auf die Kirchenbank“, die dreimal angeboten wird (16. Juni, 21. Juli und 11. August). Nähere Informationen dazu erteilt Ellen Martens-Münzberg (Telefon 04731/7701).
Der Arbeitskreis der Gästeführer ist organisatorisch dem Förderkreis des Museums in Fedderwardersiel angegliedert. 18 Gästeführerinnen und -führer sind derzeit aktiv – es dürften gerne mehr werden. Wer ebenfalls Gäste führen möchte, muss zunächst einen Grundkursus bei der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) absolvieren und kann sich dann für bestimmte Themen und Schwerpunkte weiterqualifizieren. Nähere Informationen gibt es im Nationalparkhaus (Telefon 04733/8517).
Die Gästeführer erhalten eine kleine Aufwandsentschädigung, mit der sie aber nicht viel mehr als ihre eigenen Kosten decken können. Es gehöre schon eine große Portion Idealismus dazu, sagen Gudrun Brandt, Elke Evers und Heike Martens. Die Frauen sind sich aber darüber einig, dass es eine tolle Aufgabe ist. Elke Evers: „Man lernt unheimlich viele Leute kennen, und es wird nie langweilig.“