NORDENHAM Für die Freunde italienischer Motorräder ist er Musik in den Ohren: dieser typische grollende Klang. Er war auch beim 6. Italo-Treffen zu hören, das jetzt auf dem Gelände der Nordenhamer Jugendherberge stattfand. 250 Teilnehmer mit insgesamt rund 200 Maschinen verwandelten das idyllische Areal an der Weser in eine Zeltstadt.
Kunstwerk in Gelb
Für die Motorradfans gab es wieder viel zu bestaunen. Ein Höhepunkt war die Maschine von Dieter Vörding aus Osnabrück. Die Moto Guzzi T5, Baujahr 1983, wurde nahezu komplett umgebaut und ergab ein gelbes Kunstwerk. Der Biker modifizierte die Maschine mit einem Endschalldämpfer der Yamaha R1 und verpasste dem Motor auch noch eine geänderte Nockenwelle von Schrick. Der 1000-Kubikmotor hat bereits 237 000 Kilometer auf dem Buckel. Dieter Vörding baute Harley-Davidson-Teile ein und ein Zündschloss eines VW Käfer.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Zu sehen gab es Motorräder der italienischen Hersteller Benelli, Aprillia, Ducati, Laverda und Moto Guzzi. Viele von ihnen waren mit schicken Beiwagen ausgestattet, wie etwa die Maschine von Heike Eilers, die sämtliche Biker begrüßte.
Kalle Eilers, ebenfalls vom Organisationsteam, fuhr Gäste im Beiwagen über das Gelände. Die älteste Maschine auf dem Gelände dürfte eine Moto Guzzi Lodola, Baujahr 1959, von Torsten und Heike Fafke gewesen sein. Das rote Schätzchen glänzte und leuchtete im Sonnenlicht.
Zu dem Treffen kamen Fahrer unter anderem aus Belgien, Österreich, Schweden und England. Cheforganisator Reiner Christen organisierte auch in diesem Jahr einen Bustransfer zum Fischereihafenrennen in Bremerhaven.
Die Biker erfreuten sich zudem an der Livemusik der Gruppe Tullemore Two. Auch am Lagerfeuer herrschte beste Stimmung. Und die Versorgung war erstklassig. Vor allem Matjesbrötchen waren begehrt. 75 Kilogramm der Delikatesse wurden mit 30 Kilogramm Zwiebeln auf 1600 Brötchen verzehrt.
Bis ins Alte Land
Ein weiterer Höhepunkt waren auch in diesem Jahr die Ausfahrten. Eine Tour führte auf die östliche Weserseite bis hinein ins Alte Land. Für das nächste Treffen im kommenden Jahr meldeten sich bereits Biker an, wie etwa Birgit Pohl-Lüdecke. Sie hat alle sechs Treffen mitgemacht und ist begeistert ist von der Veranstaltung in Nordenham.