BRAKE An der Pestalozzischule in Brake werden seit sechs Jahren Streitschlichter ausgebildet. 16 von ihnen aus den 6. bis 10. Klassen nahmen an einem zweitägigen Training teil, das der Förderverein des Bildungsnetzwerks Wesermarsch mit finanzieller Unterstützung des Leo-Clubs „Barbarossa“ und der Stiftung Oldenburgischer Generalfond organisiert hatte. Mitglieder des Leo-Clubs ließen sich jetzt von Schülern von ihren Erfahrungen berichten. Ziel des Trainings war es, das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit zu stärken. „Es war auch eine besondere Form der Belohnung für die Streitschlichter“, sagt Norbert Harms, Lehrer an der Pestalozzischule.
In Konfliktsituationen ist Besonnenheit gefragt, wer wüsste das nicht besser als die Streitschlichter. Aber wie reagiert man als Mädchen auf blöde Blicke und dumme Bemerkungen? Am besten selbstbewusst. Selbstvertrauen, Zusammenhalt und gegenseitige Rücksichtnahme waren die Hauptthemen in der Mädchengruppe. Selbstbehauptung, ohne gewalttätig zu sein, war das zentrale Thema in der Jungengruppe. Ihr Fazit: Nur im Team kann man den „Ölgötzen“ befreien.
Die Pestalozzischule besuchen rund 180 Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse. Die Streitschlichter haben einen eigenen Raum, in dem jeden Donnerstag in der zweiten Unterrichtsstunde Streitgespräche geführt werden. Die Streitschlichter arbeiten immer im Team. Die Streitschlichter sind überdies regelmäßig Thema in der Schulversammlung, die einmal in der Woche montags stattfindet.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Vorbildlich“, findet das Ute Mescheder vom Bildungsnetzwerk. Und die Mitglieder des Leo-Clubs „Barbarossa“ verließen die Gesprächsrunde mit dem Gefühl, dass ihr Erlös aus dem Adventskalender-Verkauf gut angelegt worden ist.