Rappelvoll war es in der Tennishalle des SV Brake bei der Austragung der Stadtmeisterschaften im Low-T-Ball. 104 Jungen und Mädchen der Grundschulen Hammelwarden, Harrien, Boitwarden, Golzwarden und der Eichendorffschule kämpften um einen Platz auf dem Siegertreppchen, unterstützt von Eltern, Großeltern und Geschwistern. Als Schiedsrichter fungierten Vereinsmitglieder der Tennissparte. Bei den Erstklässlern belegte Theresa Giesken (Golzwarden) Platz 1, gefolgt von Linda Friedrich (Hammelwarden) und Anna-Marie Jirouschek (Golzwarden). Bei den Jungen siegte Julien Stenull (Harrien) vor Dastin Dittrich (Hammelwarden) und Fenno Ruprecht (Harrien). Bei den zweiten Klassen gewann Jamila Funk vor Sophia Gensa (beide Hammelwarden) und Henriette Kluck (Eichendorff). Darren Stenull (Harrien) belegte Platz 1 bei den Jungen, gefolgt von Telko Rupprecht (Harrien) und Luca Lorbach (Hammelwarden). Siegerin der Klassen 3 bei den Mädchen wurde Celina Sam. Meier (Harrien) vor Boglarka Lakatos (Eichendorff) und Jil Engelke (Harrien). Bei den Jungen gewann Agyaram Dhaliwal (Boitwarden) vor Michael Kresse und Maxim Asselborn (beide Golzwarden). Bei den 4. Klassen konnte Arabelle Koto (Hammelwarden) den 1. Platz für sich erobern, gefolgt von Vanessa Haida (Eichendorff) und Diana Miller (Boitwarden). Bei den Jungen gewann Jan Meyer vor Tayler Sam. Fooken (beide Harrien). Len Fooken (Boitwarden) belegte Platz 3. Die drei Erstplatzierten erhielten jeweils eine Medaille; die Gruppenersten wurden zudem zu einem kostenlosen Schnuppertraining eingeladen.
Organisiert wird das Turnier seit einigen Jahren von Karl-Albert Haase und Dorle Steenken, Jugendwarte der Tennisabteilung des SV Brake. 529 Kinder der fünf Braker Grundschulen hatten im November vergangenen Jahres in den eigenen Turnhallen die jeweiligen Gruppensieger der Klassen 1 bis 4 ermittelt, die nun um die Stadtmeisterschaften gekämpft haben. Beim Low-T-Ball wird ein großer schwerer Gummiball mit dem Schläger unter ein Brett hindurch gespielt. Im Vergleich zum „richtigen“ Tennisspiel werden durch die vereinfachten Spielsituationen die Kinder technisch nicht überfordert; zudem kann beobachtet werden, dass sie schon während des Spielens lernen, wie sie den Ball optimal schlagen müssen, damit dieser in der gegenüberliegenden Spielhälfte landet. Vielleicht findet sich durch diesen spielerischen Einstieg in den Tennissport das eine oder andere Nachwuchstalent.
Das Kohlkönigspaar 2018 des Heimatbunds Brake sind Bärbel Strube und Horst Jacobs. Nach dem Genuss des leckeren Essens steht am Sonntag, 4. März, ein Genuss für die Ohren auf dem Programm des Heimatbunds: Ilka Brüggemann, Redakteurin für Plattdeutsch, ist beim Sonntagsfrühstück von 9.30 bis 11.30 Uhr im Fischerhaus, Mitteldeichstraße 34, zu Gast. Sie wird unter anderem Geschichten aus ihren Büchern „De Alldag kann mi mal“ und „Is dat to glöven“ zum Besten geben. Anmeldungen für diese Veranstaltung nimmt Manfred Brau unter Telefon 04401/2227 (E-Mail: info@brau.de) entgegen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Karten zum Preis von 10 Euro pro Person gibt es ab sofort in der Weser-Apotheke, Bahnhofstraße 89.
Karneval haben jetzt 31 Kinder beim Turnverein Hammelwarden (HTV) gefeiert. Die Vier- bis Sechsjährigen hatten beim Stopp-Tanz und einer Polonaise einen total spaßigen Turnnachmittag, den sie sich obendrein mit Flips und Butterkeksen versüßten. Die Gruppe trifft sich immer donnerstags und wird von Barbara Borries, Claudia Fette und Isabel Rüthemann geleitet.