Burhave Der Vorsitzende geht mit gutem Beispiel voran: Gerd Timmermann, seit Anfang 2014 an der Spitze der TSG Burhave, absolvierte im vergangenen Jahr zum ersten Mal die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen. Der Sportabzeichen-Obmann Karl-Heinz Winkler überreichte ihm am Wochenende die Urkunde und eine silberne Ehrennadel.
Zu der Verleihung der Sportabzeichen am Sonnabendnachmittag im Butjadinger Hof begrüßte Gerd Timmermann 30 Erwachsene und Kinder. Die Ehrungen der erfolgreichen Aktiven nahm Karl-Heinz Winkler vor, der von einer „gewaltigen Steigerung“ berichtete. Hatten im vorvergangenen Jahr 24 Männer, Frauen, Jungen und Mädchen die Bedingungen erfüllen können, so waren es 2015 schon 39.
50er-Marke im Visier
Für dieses Jahr legt Karl-Heinz Winkler die Latte noch höher: „Wir wollen die 50er- Marke knacken“, sagte er. Deshalb sollen mehr Übungs- und Abnahmetermine angeboten werden. Die 2013 reformierten Bedingungen für das Sportabzeichen erfordern Nachweise von Schnelligkeit, Ausdauer, Konzentrationsvermögen und Kraft in leichtathletischen Disziplinen sowie Schwimmen und Radfahren.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die große Teilnahme an dem Sportabzeichen-Wettbewerb beweist nach Aussage von Gerd Timmermann, „dass der Verein lebt“. Er dankte Karl-Heinz Winkler und seinem Sportabzeichen-Abnahmeteam mit Ute Bornschier, Tanja Thielemann und Petra Kück mit kleinen Präsenten.
Die Bedingungen für das goldene Sportabzeichen erfüllten bei den Erwachsenen Thorsten Gebauer (28. Wiederholung), Uwe Hadeler (25.), Renate Siefken und Karl-Heinz Preisler (beide 24.), Petra Kück, Ummo Jürgens und, Reinhard Abel (alle 23.), Ina Braje (21.), Hans-Dieter Winkler und Waltraud Höfers (beide 18.), Margit Segebrecht (11.), Jasmina Ostendorf-Clasen, Ronald und Bianca Bornschier (alle 8.), Jörg Preisler, Mike Kittel und Norbert Schoof (alle 5.).
Urkunde für Emma
Letzterer ist mit 76 Jahren der älteste Absolvent, die jüngste war derweil im vergangenen Jahr die neunjährige Emma Richter. Erstmalig erwarben das goldene Sportabzeichen Rainer Böhlke und Ute Bornschier.
Bei den Jugendlichen errangen das goldene Abzeichen Max Winkler (6. Wiederholung) und Mariella Bornschier (4.). Das silberne Abzeichen ging an Jan-Hendrik Clasen (8. Wiederholung), Tim Winkler (5.), Maximilian Jürgens (3.) und Kaan Preisler (2.). Erstmalig erhielten Kevin Linneweber, Emma und Linus Richter das silberne Abzeichen. Die Auszeichnung in Bronze erhielten Timon Clasen (7. Wiederholung) und Louisa Hadeler (erstmalig).
Um den Breitensport stärker in die Familien zu tragen, wirbt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) für das Familiensportabzeichen, das Hans-Dieter Winkler diesmal vier Mal überreichen konnte – nämlich an die Familien Bornschier, Linneweber, Ostendorf-Clasen und Richter. Fünfter Familienabsolvent war er selbst mit seinen Enkeln Tim und Max aus Göppingen, die in Burhave die Bedingungen erfüllten.