Blexen Weil sich in den vergangenen Jahren die Sieger des Dorfpokalboßelns des Klootschießer- und Boßelvereines Blexen immer wiederholten, gab es in diesem Jahr eine wesentliche Änderung der Spielregeln: Nicht die Mannschaft, die die meisten Meter warf, wurde zum Sieger gekürt, sondern eine Zufallszahl wurde ausgelost. Wer dieser Zahl am nächsten kam, gewann.
„So bieten wir auch den schwächeren Werfern eine Chance auf den Sieg“, erklärte Heidrun Möllenbeck, die zum Organisationsteam der Veranstaltung gehörte. Geboßelt wurde auf der Straße an der Steelwind-Halle. Fünf Frauen- und sechs Männermannschaften nahmen teil.
Bei den Frauen wurde die Zahl 655 gezogen, so dass die Nordic-Walking-Gruppe mit 687 Metern den Sieg errang. Mit 601 Metern belegte die Gruppe des Kindergartens Blexen den zweiten Platz vor der Schlengenstraße mit 773 Metern. Die Dorfgemeinschaft Volkers erreichte zwar 852 Gesamtmeter, doch schaffte es in der neuen Wertung nur auf den vierten Platz vor der Mannschaft „Blexer ohne Grenzen“ mit 898 Metern“.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die Zahl 753 erwies sich bei den Männern als Glückszahl für die Feuerwehr, die mit 827 Metern den ersten Platz belegte, gefolgt von den Teams Siedler II mit 857 Metern. Die Siedler I warfen 888 Meter und belegten den dritten Platz vor der Schlengenstraße mit 929 Metern, der Dorfgemeinschaft Volkers mit 938 Metern und der Dorfgemeinschaft Blexen mit 1337 Metern.