Burhave Die TSG Burhave hatte sich die Messlatte hoch gelegt für das Jahr 2016. Vorsitzender Gerd Timmermann hatte als anzustrebendes Ziel für die Sportabzeichensaison die Zahl 50 genannt. Das war offensichtlich Ansporn genug für das TSG-Abnahmeteam, das die magische Marke tatsächlich erreicht hat. Spartenleiter Günter Thielemann konnte am Wochenende 53 Sportlerinnen und Sportlern das Deutsche Sportabzeichen verleihen.
Es galt, die 36 Sportabzeichen aus dem Jahr 2015 zu toppen, und das hat das engagierten Team der TSG locker geschafft: „Die 2016 angebotenen Abnahme- und Trainingstermine auf dem Sportplatz waren zeitlich breit gestreut und boten den Aktivenviele Alternativen“, nannte Günter Thielemann einen Grund für die gute Beteiligung.
Unter den 53 Sportlerinnen und Sportlern, die die Bedingungen erfüllten, sind 19 Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus zeichnete die TSG neun Familien mit einer Urkunde aus. Voraussetzung dafür ist, dass mindesten drei Familienmitglieder aus mindestens zwei Generationen ein Sportabzeichen erlangen. „Es ist nicht selbstverständlich, dass Eltern mit den Kindern oder Großeltern mit Enkeln gemeinsam das Deutsche Sportabzeichen erwerben“, lobte der Sportabzeichenobmann.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Ferienzentrum Haus am Deich in Burhaversiel wurden die Urkunden und Abzeichen übergeben. Günter Thielemann würdigte herausragende sportliche Einzelleistungen. Rekordhalter ist mit 29 Sportabzeichen Thorsten Gebauer. Uwe Hadeler hat schon 26 Mal die Bedingungen erfüllt. Ein Bicolor-Abzeichen mit einer eingearbeiteten 25 erhielten Renate Siefken und Karl-Heinz Preisler. Bei der TSG erfolgreich waren:
Kinder und jugendliche
Bronze: Simon Lewerenz (1), Helene Lewerenz (1), Johanna Lewerenz (1), Lasse Limberg (1) und Johanna Ostendorf (1).
Silber: Mariella Bornschier (5), Timon Clasen (8), Hamra Deharde (1), Raphael Hauff (1), Kevin Linneweber (2), Timo Richter (1), Emma Richter (2) und Jasper Röver (1).
Gold: Mattis Buschbeck (1), Maximilian Jürgens (5), Niklas Kittel (1), und Josephine Neehuis (1), Kaan Preisler (3) und Linus Richter (2).
Erwachsene
Bronze: Nicole Kittel (1), Marion Richter (2) und Janine Röver (1).
Silber: Rainer Böhlke (2), Jan-Hendrik Clasen (1+9 Jugendabzeichen), Dirk Ostendorf (8), Hanna Thielemann (1), Tanja Thielemann (7) und Gerd Timmermann (2).
Gold: Reinhard Abel (24), Bianca Bornschier (9), Bodo Bornschier (2), Ronald Bornschier (9), Ute Bornschier (2), Ina Braje (22), Bernd Dieckmann (1), Hauke Fitschen (3), Thorsten Gebauer (29), Uwe Hadeler (26), Waltraud Höfers (19), Ummo Jürgens (24), Mike Kittel (6), Petra Kück (24), Bettina Lewerenz (1), Katrin Limberg (1), Axel Linneweber (1), Jasmina Ostendorf-Clasen (9), Jörg Preisler (6), Karl-Heinz Preisler (25), Norbert Schoof (6), Margrit Segebrecht (12), Renate Siefken (25), Günter Thielemann (3) und Hans-Dieter Winkler (19).
Familienurkunden erhielten die Familien Bornschier, Dieckmann/Limberg, Kittel, Lewerenz, Linneweber/Böhlke, Ostendorf-Clasen, Preisler, Richter und Thielemann.