NORDENHAM NORDENHAM/ULS - Sein Gastspiel bei Hapag-Lloyd nach dem Aus der Dampfschifffahrtsgesellschaft „Hansa“ dauert nur kurze Zeit. Eine Seereise später, die ihn mit der „Ruhr Express“ – einem ehemaligen „Hansa“-Schiff – nach New York führt, findet sich Dietmar Ross 1981 in der Braker Heuerstelle ein, fragt nach einem neuen Dampfer. So lernt der Schiffskoch den Elsflether Reeder Horst-Werner Janssen im Haus „Visurgis“ kennen, der ihn für sein neues Schiff TFL „Washington“ engagiert. Groß können die Containerschiffe der „Ambrosia Schifffahrtsgesellschaft“ nicht sein, denkt Dietmar Ross, und ist beeindruckt: Ein 20 000-Tonnen-Schiff liegt am Ausrüstungskai in Bremerhaven.
Nach drei Reisen, die ihn an die nordamerikanische Ostküste und in den Persischen Golf führen, mustert er im Oktober 1982 in Bremerhaven ab und kommt auf den Neubau „Concordia“, der in Emden ausgerüstet wird. Mit an Bord ist der Decksjunge Kai Weers, der heute als Kapitän auf dem Peilschiff „Zenit“ des Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven (WSA) fährt. Gemeinsam wirken die beiden bei einem besonderen Sportereignis mit.
Dietmar Ross ist ein begeisterter Tischtennisspieler. Als die „Concordia“ im Mai 1983 Yokohama anläuft, beginnen dort die „Internationalen Sportwochen für Seeleute“, organisiert von der Seemannsmission. Dietmar Ross und Kai Weers machen mit. Der Zuspruch ist enorm: 338 Athleten, 348 Fußballer, 80 Schwimmer, 402 Basketballspieler und 172 Tischtennisspieler sind gemeldet. Im Hafen liegen 42 Schiffe mit Besatzungen aus 33 Nationen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Nach elf Spielen hat sich Dietmar Ross gegen die starke internationale Konkurrenz durchgesetzt. Er erhält eine Goldmedaille und trägt fortan den Titel „Yokohama-Meister“. Kai Weers ist ebenfalls erfolgreich und landet bei dem Tischtennis-Turnier auf dem vierten Platz. Noch heute erinnert sich Dietmar Ross gern an die Sportwochen. „Den Titelgewinn wollte mir in Nordenham keiner glauben“, erinnert sich der Schiffskoch.
Zwei Jahre fährt Dietmar Ross noch für den Reeder Horst-Werner Janssen. Weihnachten 1983, drei Jahre nach dem Vergleich der „Hansa“, mustert er ab und wendet sich einer neuen Aufgabe zu. Ein Schiff wartet noch auf den Smutje. Fortsetzung folgt