Fachsimpeln war angesagt beim ersten Markt für historische Karten und Atlanten, zu dem Betreiber Michael Remmers jetzt ins Kulturhaus am Wattenmeer in Langwarden eingeladen hatte. An dem Ort, an dem sich vom 27. Juni bis zum 12. Juli 1825 der berühmte Mathematiker Carl Friedrich Gauß aufhielt, um Landvermessungen vorzunehmen, drehte sich wieder einmal alles um die Kartographie. Bis zu 150 Jahre alte Atlanten konnten Interessierte in Augenschein nehmen und auch erwerben.
Nicht Carl Friedrich Gauß, sondern Dr. Martin Luther stand derweil bei einer Veranstaltung in der Stollhammer St.-Nikolai-Kirche im Mittelpunkt, mit der rund 60 Besucherinnen und Besucher das Reformationsjubiläum feierten.
Waltraud Fleischhauer aus Nordenham stellte Stationen aus dem Leben Martin Luthers vor, die sie jeweils mit einem Zitat des Reformators unterlegte. Mit Thüringer Märchen entführte sie die Zuhörer in die Gedankenwelt der Menschen vor 500 Jahren. Mit der Fabel „Vom Raben und dem Fuchs“ kam Luther auch selbst zu Wort.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Gaby Menzel (Spinett) und Dr. Ernst-Berthold Ahlhorn (Flöte) untermalten zwischen den Lesungen musikalisch die Lebensabschnitte Luthers und begleiteten zum Schluss den Gemeindegesang des Reformationsliedes „Ein feste Burg ist unser Gott“. Pastor Joachim Tönjes dankte allen Beteiligten für das über einstündige Programm und entließ die Besucher nach einem „märchenhaften Abend“ mit dem Vaterunser und der Bitte um Gottes Segen.