BRAKE „Activity Mobil“, kurz „actimo“, ist der neue Name für das Aktionsmobil der städtischen Jugendarbeit. Der Name und das Logo, eingereicht von Anna-Lisa am Standort Hammelwarden, haben von Beginn an viel Zuspruch erhalten.
Insgesamt gab es 48 Vorschläge, die von „Playmobil“, „Spielewagen“, „Fun for Kids“ bis hin zu „Spaßmobil“ reichten. Petra Schrage war ganz begeistert von der Kreativität der Kinder und Jugendlichen.
Über 70 Mädchen und Jungen haben während des Wettbewerbs ihre Stimme abgegeben, die Stimmen verteilten sich auf viele Vorschläge. Das „actimo“ hatte allerdings keine wirkliche Konkurrenz. Einzig der Vorschlag „Fun House“, eingereicht von Melissa aus Golzwarden, vereinte noch eine deutliche Anzahl der Stimmen auf sich.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die städtische Jugendarbeit bemüht sich nun darum, den Vorschlag in eine ansprechende grafische Form mit Außenwirkung und Wiedererkennungswert zu bringen. In wenigen Wochen soll Anna-Lisas Vorschlag samt Logo bereits am Aktionsmobil zu sehen sein.
Für das „actimo“ hat die Stadt Brake ab sofort eine Zivildienststelle zu vergeben. Zu den Aufgaben gehören der tägliche Auf- und Abbau des Wagens an den Standorten im Stadtgebiet, die regelmäßige Reinigung und Müllbeseitigung, Öffentlichkeitsarbeit, Materialverwaltung, Einkäufe und Besorgungen, sowie die Unterstützung bei Aktionen und Veranstaltungen.
Der Zivildienstleistende soll sich auch in die Spiel-, Sport- und Aktionsangebote einbringen und eigene Aktionen, unter Anleitung, für die Besucher im Alter von sieben bis 16 Jahren veranstalten.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Hauptarbeitszeit liegt zwischen 13.30 und spätestens 20.30 Uhr. Darüber hinaus kann es auch zu Einsätzen am Wochenende kommen.
Die Bewerber sollten in jedem Fall in der Wesermarsch wohnen, 18 Jahre alt sein und einen Führerschein der Klasse B besitzen. Erste-Hilfe-Kenntnisse sind von Vorteil.
Weitere Informationen zum Einsatz gibt es bei der Stadtverwaltung bei Petra Schrage, Tel. 102230, oder bei Bernd Lisse, Tel. 102210.
Mehr Infos unter