Wesermarsch Thomas Hülsebusch wird der neue stellvertretende Kreisbrandmeister der Wesermarsch. Er wird zum 1. Juli den bisherigen Amtsinhaber Hartmut Schierenstedt ablösen.
Das ergab die Auszählung der Stimmzettel, berichtet Wahlleiterin Susanne Ripken. Die Leiterin des Fachdienstes Sicherheit und Ordnung hatte die Wahl organisiert, die in diesem Jahr nicht wie sonst üblich während der Verbandsversammlung im Frühjahr durchgeführt wurde, sondern von zu Hause aus.
Per Briefwahl
Dafür hatte jeder Stimmberechtigte den Wahlzettel, eine Erklärung darüber, dass er die Stimme selbst abgegeben hat und einen Rückumschlag erhalten. Wahlberechtigt waren alle Orts-, Stadt- und Gemeindebrandmeister. So kamen 54 Wahlberechtigte zusammen, 52 Stimmzettel gingen bei der Kreisverwaltung ein.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Hülsebusch war der einzige Kandidat. Für ihn als neuen stellvertretenden Kreisbrandmeister stimmten 48 Wahlberechtigte, bei einer Gegenstimme. Enthaltungen gab es drei. Somit löst Thomas Hülsebusch am 1. Juli den bisherigen Amtsinhaber Hartmut Schierenstedt ab. Führungserfahrung hatte Thomas Hülsebusch unter anderem durch seine Tätigkeit als Ortsbrandmeister der Feuerwehr Jaderberg.
Hartmut Schierenstedt hatte das Amt 18 Jahre lang inne, trat aber nicht zur Wiederwahl an. Den Posten als Führung der Kreisfeuerwehrbereitschaft wird er aber weiter ausfüllen.
Mit Ablauf zufrieden
Kreisbrandmeister Heiko Basshusen zeigte sich zufrieden mit dem Wahlablauf. Die Wähler haben sich ebenso schnell auf diese Wahlmethode eingestellt wie die Feuerwehren insgesamt auf die Einschränkungen durch das Corona-Virus, sagt Basshusen.
Durch gute Hygienemaßnahmen aber auch Einschränkungen beim Dienstbetrieb habe es bisher keine größeren Infektionszahlen bei den Feuerwehren gegeben, berichtete er. So sei die Einsatzbereitschaft im vergangenen, auch für die Feuerwehren besonderem Jahr, immer gegeben gewesen.