Zufrieden war Organisator Klaus Falldorf mit dem Verlauf der „Strandlust Oldtimer Rallye“. Auch im kommenden Jahr soll sie wieder angeboten werden.
FRAGE: Herr Falldorf, 108 Autos nahmen am Sonnabend an der Strandlust Oldtimer Rallye 2012 teil, die durch Lemwerder ging. Wie viel Kapazitäten haben Sie da noch?
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
KLAUS FALLDORF: Keine, denn eigentlich ist bei 100 Fahrzeugen Schluss, weil wir organisatorisch gar nicht mehr bewältigen können. Wir müssen einen Platz finden, auf dem 100 Fahrzeuge parken können. Und wir müssen einen Raum vorweisen können, in dem 200 Menschen essen können, denn wir dürfen nicht immer davon ausgehen, dass das Wetter so gut ist, wie es am Sonnabend war. Und vor allem wollen wir, dass diese Rallye eine bodenständige bleibt und ihren familiären Charakter nicht verliert. Den lieben viele Teilnehmer.
FRAGE: Ging dem einen oder anderen Oldtimer nicht die Luft aus?
FALLDORF: Ein Austin Healey Sprite Frogeye musste wegen eines Getriebeschadens am Nachmittag aufgeben. Ein zweiter Wagen hatte einen Vergaserbrand.
FRAGE: Gab es kritische Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge?
FALLDORF: Die bisherigen Rückmeldungen waren ausschließlich positiv.
FRAGE: Was haben die Teilnehmer besonders genossen?
FALLDORF: Die Gleichmäßigkeitsprüfung auf dem Gelände der Firma Rotec in Lemwerder kam besonders gut an. Hier mussten die Fahrzeuge eine 2916 Meter lange Strecke in 3:30 Minuten mit einer Wende nach der Hälfte der Strecke durchfahren, was einem Schnitt von 50 km/h gleichkommt. Das war vor allem für die Wagen mit leistungsstärkeren Motoren eine großartige Sache und hat den Fahrern viel Freude bereitet.
FRAGE: Wieso war dies etwas Besonderes?
FALLDORF: Im normalen Straßenverkehr sind Prüfungen mit einem Schnitt von maximal 40 km/h machbar und zu vertreten. Alles andere wäre zu gefährlich. Da wir diesmal eine große, abgeschirmte Fläche zur Verfügung hatten, konnten wir diese Prüfung anbieten, ohne ein Risiko einzugehen. Nichts wäre schlimmer für eine solche Rallye, wenn es im öffentlichen Straßenverkehr auf Grund einer solchen Prüfung zu einem Unfall kommen würde.
FRAGE: Wohin führt die Rallye 2013?
FALLDORF: Das werde ich noch nicht sagen. Ich kann nur verraten, dass sie auf jeden Fall am 22. Juni 2013 stattfinden wird.