Das Turnierjahr 2019 für die Kickboxer der Sport Akademie Sibel in Brake hat begonnen. Mit einem kleinen Kader waren die Sportler aus Brake nach Duisburg gefahren, um am „Samonte Cup“ des Weltverbandes WKU teilzunehmen. Der Verband hat seine Profis wie Dr. Christine Theis und Michael Smolik durch regelmäßige Auftritte im Fernsehen bekannt gemacht. Alle Amateurkämpfer der Sport Akademie waren erfolgreich im Pointfighting und/oder Leichtkontakt-Kickboxen ihrer Gewichtsklasse. So konnten sie erfolgreich Punkte für die Rangliste sammeln. Für 2019 hat SiFu (= Lehrer oder Meister) Markus Köhler für seine Schüler die Messlatte sehr hoch gelegt – was die Teilnahme an Turnieren betrifft. WAKO- und WKU-Turniere stehen dabei im Vordergrund. Das sind Turniere der anerkannten weltweiten Verbände. Am kommenden Wochenende geht es beispielsweise nach Dortmund, danach nach München und Hamburg; Turkish Open, European Cup, Dutch Open, Worldcup Austrian Classic folgen.
B ei stürmischem Wetter fand die alljährliche Boßeltour des Golzwarder Schützenvereins statt. 16 aktive Boßler machten sich auf den Weg unter dem Deich entlang von Golzwarden nach Sürwürden. In Schmalenfleth wurde ein kleiner Zwischenstopp eingelegt. Hier wurden die Männer von der amtierenden Königin und Hofdame mit Stärkungsmitteln versorgt, bevor es weiter nach Sürwürden in die Gaststätte „Kiek mol rin“ ging. Nach einer längeren Rastpause trafen sich die Teilnehmer im Schützenhaus in Golzwarden mit den dort schon wartenden „Nichtboßlern“ zu einem abschließenden deftigen Haxenessen, berichtet Wilfried Albers. Alle hätten, so Albers weiter, diese Tour an frischer Luft als eine gelungene Veranstaltung empfunden.
Eine Delegation der Jungen Union Wesermarsch, der CDU-Nachwuchsorganisation, besuchte das Polizeikommissariat Brake. Nach einem Vortrag des Präventionsbeauftragten Jürgen Zimmer über die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Landespolizei führte der Leiter des Einsatz- und Streifendienstes, Andreas Menge, durch die Räumlichkeiten des Kommissariats. Im Anschluss erklärte der Polizeihauptkommissar den JU-Mitgliedern die Aufgaben und Struktur der Polizei in der Wesermarsch und beantwortete Fragen zur Polizeiarbeit. „Es ist wichtig, dass unsere Polizei, insbesondere im ländlichen Gebiet, personell gut ausgestattet bleibt“, befand der JU-Kreisvorsitzende Jannes Böck (Elsfleth) im Anschluss. Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt vom Ausbildungssystem der Polizei. „Als Junge Union sind wir froh, dass die Politik die Zeichen erkannt hat und zusätzliche Stellen für Polizeianwärter geschaffen hat. Für die Nachwuchsgewinnung müssen nun noch die Wartezeiten für Beförderungen erheblich verkürzt werden, um gegenüber anderen Behörden konkurrenzfähig zu bleiben“, so Böck weiter. Dafür werde sich die JU Wesermarsch auch auf überregionaler Ebene einsetzen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.