BLEXEN Der Bürgerverein Blexen ist weiter im Aufwind. „Auch in diesem Jahr haben wir wieder 30 Mitglieder dazu gewonnen“, verkündete der Erste Vorsitzende Siegfried Rüdiger in der Jahreshauptversammlung in der Alten Eiche. Ausruhen möchte sich der Vorstand auf dem Ergebnis jedoch nicht. Im Gegenteil: Die Führungsriege des Vereins ist sich einig die Ärmel hochzukrempeln, um die Lebensqualität im Dorf zu steigern und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.
Drei treten spontan ein
Sogar während der Jahreshauptversammlung ist der Verein um drei Mitglieder reicher geworden: Katrin Heinecke und Sabine Schmidt vom Elternbeirat der Grundschule Blexen sowie Manfred Lehmann, Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Blexen, die als Gäste eingeladen waren, traten ein. Jetzt zählt der Verein 280 Mitglieder.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
In den nächsten Wochen will der Vorstand ein Treffen für die neuen Mitglieder organisieren, die den Verein und seine Aufgaben noch besser kennenlernen möchten. Der Vorstand appellierte an alle Mitglieder, sich aktiv am Vereinsleben zu beteiligen, um die Handvoll Unermüdlicher zu entlasten. Es gebe genug Ideen für neue Veranstaltungen, aber nicht genug Leute, um sie zu verwirklichen.
Im vergangenen Jahr hat der Verein einiges auf die Beine gestellt: Besonders gut angenommen worden ist der Laternenumzug, der wieder in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Blexen realisiert wurde. Mehr als 300 Kinder und Eltern nahmen teil. Erstmalig wurde auch das Altenheim einbezogen: Zur Freude vieler Bewohner spazierten Laternenläufer und Spielmannszug durch den Speisesaal. Auch das Weinfest, das der Verein vor drei Jahren ins Leben gerufen ist, war wieder ein Erfolg und soll in diesem Jahr wiederholt werden – allerdings vier Wochen früher als in den vergangenen Jahren. Durch milderes Wetter erhofft sich der Vorstand noch mehr Zulauf.
Für die Zukunft plant der Verein auch noch ein Narzissen-Fest. Von dieser Idee ist vor allem „Narzissen-Papst“ Fritz Jacob angetan, der am Freitag für 40-jährige Mitgliedschaft im Bürgerverein geehrt wurde. Ganz spontan spendete er dem Verein 100 Euro und sagte dem Vorstand am Abend noch seine Unterstützung für die Planung eines solchen Festes zu.
Zum Herzapfel-Hof
Für den Tages-Ausflug in diesem Jahr hat sich Festausschuss-Vorsitzender Jürgen Hülsebusch etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Es geht ins Alte Land nach Jork zum berühmten Herzapfel- Hof der Familie Lühs. Die Erfolgsgeschichte des Betriebes ist interessant: Der Zufall und die große Liebe brachte Hein Lühs zu der Idee eines Herzapfels. Bei der Ernte war ihm ein Apfel aufgefallen, auf dessen Schale ein Blatt abgebildet war. Nach vielen Versuchen und langjährigen Experimenten ist es Hein Lühs gelungen die perfekte Schablone für einen Apfel mit Herz zu finden. Spätestens seit 1989, als Hein Lühs in der Fernsehsendung „Nase vorn“ seiner Verlobten 10 000 mit Herzen verzierte Äpfel zur Hochzeit versprach, ist der individuelle Apfel Verkaufsschlager des Betriebes und wird über den Hofladen und den eigenen Onlineshop vermarktet.
Viele Mitglieder gehören dem Bürgerverein Blexen schon sehr lange an. Einige Jubilare ehrten der Erste Vorsitzende Siegfried Rüdiger und die Zweite Vorsitzende Gunda Voller in der Jahreshauptversammlung im Landgasthof Zur alten Eiche.
Seit 60 Jahren ist Elfriede Müller dem Bürgerverein treu. Die Versammlung wählte sie zum Ehrenmitglied.
40 Jahre dabei sind Kurt Wiemers, Uwe Quaritsch, Walter Quaritsch, Peter Oetjen, Joachim Nickel, Fritz Jacob und Hans-Georg Divis.
30 Jahre Mitglied sind Otto-Rudolf Gahr, Kurt Himmerlich, Peter Jatsch, Heino Lassen, Johann Ostendorf, Walter Peters, Gralf Popken, Adda Schucht, Hans-Gottlob Schüler, Egon Struß und Reinhard Volkmer.