BRAKE Eine positive Jahresbilanz hat die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Ortsgruppe Brake, in ihrer Zentrale am Philosophenweg gezogen. Der Vorsitzende Klaus Wendeling berichtete zu Beginn kurz vom vergangenen Jahr.
Vom Einsatzgeschehen des letzten Jahres berichtete der technische Leiter Carsten Renken. Es wurden acht Einsätze, drei Taucheinsätze, drei Übungen sowie mehrere Absicherungen und Bewachungen abgewickelt. Unter anderem wurden Boote mit Motorschaden oder Seilen im Propeller von Weser und Hunte geborgen.
Insgesamt kommen die aktuell 211 Mitglieder der DLRG Brake auf 3414 ehrenamtliche Stunden für die Allgemeinheit. Besonders positiv ist die Jugendarbeit zu betrachten. Die Jugendgruppe steht dem allgemeinen Trend entgegen und wächst stetig.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Für das aktuelle Jahr stehen einige Neuanschaffungen in Brake an. Der Motor des Rettungsbootes Admiral Brommy muss ersetzt werden, die „Harriersand“ muss komplett ersetzt werden. Für die Ersatzbeschaffung des 27 Jahre alten Bootes wird eine Summe von rund 30 000 Euro eingeplant. Hierfür werden noch Sponsoren gesucht.
Rolf Mrosek vom Bezirksverband der DLRG zeichnete Pia Tülp, Sven Heitmann, Ahmed Yapici, Jenny Hayessen, Leander Stühmer, Sandra Simmert für zehn Jahre, Mario Kretschmer Dörthe Harms, Gabriele Lisse und Henning Otholt für 25 Jahre sowie Manfred Nolte, Gerd Ludwig und Norbert Henschel für 40 Jahre in der Rettungsgesellschaft aus. Eine Plakette für 60-jährige Mitgliedschaft erhielt Magnus Barghorn.