Brake Die Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Brake wählten während ihrer Jahreshauptversammlung erneut Klaus Wendeling für die nächsten drei Jahre zum Vorsitzenden. Bei seiner Arbeit wird er von Bernd Lisse (2. Vorsitzender), Klaus Lobemeyer (Schatzmeister), Olaf Tülp und Carsten Renken (technische Leiter), Winfried Haase (Tauchwart), Udo van Lessen (Bootswart), Sebastian Klopp (Beisitzer) sowie Petra Renken (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit) und Frank Streiber (Arzt) unterstützt.
Seit 75 Jahre vor Ort
In diesem Jahr besteht die DLRG 100 Jahre, in Brake gibt es seit 75 Jahren eine Ortsgruppe. Der Vorsitzende Klaus Wendeling führte aus, dass die DLRG immer noch versuche, langfristige Sicherheit für den Standort ihrer Zentrale im Kultur- und Sportzentrum zu erlangen. Das Gebäude habe die DLRG in Eigenleistung errichtet, es stehe aber auf einem städtischen Grundstück.
Vor dem Hintergrund der gerade beschlossenen Schließung des Freibades, an das die DLRG grenzt, haben die Braker Lebensretter nun Sorge, dass ihnen ihre Unterkunft strittig gemacht werden könnte. Der Vorsitzende forderte, dass der bei der Stadt vor langer Zeit eingereichte und im Prinzip von allen Fraktionen unterstützte Antrag zur Veränderung des bisher bestehenden Vertrags endlich bearbeitet werden müsse. Insgesamt sei die Standortsicherung seit mehreren Jahren ein offenes Thema, von dem man gehofft habe, es im Jubiläumsjahr endlich zum Abschluss zu bringen, so der Vorsitzende.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Anlässlich der Grußworte waren sich daraufhin alle anwesenden Vertreter der örtlichen Parteien einig, dass dieses Vorhaben nun endlich abgeschlossen werden sollte. Fraktionsübergreifend soll die Erbpacht für das DLRG-Gebäude vorangetrieben werden, so dass die DLRG nun endlich Sicherheit erhält.
Der technische Leiter Carsten Renken berichtete vom Einsatzbereich der DLRG Ortsgruppe Brake. Es wurden elf Einsätze, davon sechs technische Hilfeleistungen, vier Taucheinsätze, diverse Absicherungen und Bewachungen sowie zwei Stabsrahmenübungen Katastrophenschutz abgewickelt. Darüber hinaus wurden 500 Wachstunden für den allgemeinen Wachdienst auf der Weser und im Schwimmbad erbracht.
3600 Dienststunden
Für Ausbildung wurden etwa 1700 Stunden, für Arbeitsdienste und allgemeine Verwaltung rund 1900 Stunden aufgewendet, so dass das Jahr mit insgesamt fast 3600 Dienststunden abgeschlossen wurde. Diese Stunden haben die Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Brake ehrenamtlich für die Allgemeinheit geleistet. Der Vorstand bedankte sich hierfür bei den Aktiven.
Die DLRG kann sich über steigende Mitgliederzahlen freuen, um zwölf Prozent auf derzeit 236 Mitglieder. Aufgrund einer guten Schwimmausbildung verzeichnen die Rettungsschwimmer vor allem bei den Kindern und Jugendlichen Zuwachs.
Ebenfalls positiv berichtete die Jugend aus ihrem Bereich. Die Tauchabteilung wurde im Jahr 2012 ebenfalls wieder gefordert. Aus der technischen Unterhaltung berichtete der Bootswart Udo van Lessen, dass für dieses Jahr eine Grundinstandsetzung des über 27 Jahre alten Rettungsbootes Harriersand ansteht. Diese Arbeiten werden in Eigenleistung von den Ehrenamtlichen erledigt.
Es fanden Ehrungen statt. Für besondere Verdienste wurde Bastian Zon ausgezeichnet. Seit 50 Jahren sind Jürgen Boom, Henning Eilers und Brunhild Pultar DLRG-Mitglieder. Günther Woyde, Knut Matthiesen, Uwe Matthies, Cay Hagen und Uwe Hagen gehören der Gesellschaft seit 40 Jahren an. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft wurden Manfred Böttjer, Birgit Matthiesen, Nils Matthiesen, Jürgen Cornelius, Andreas Saralidis, Ulf Willmann, Thomas Franke, Erika Wille, Carsten Renken und Eva Buschmann geehrt, für zehnjährige Mitgliedschaft Diana Buschmann und Jakob Thümler.