Eckwarderhörne Der Vorsitzende der Stiftung Oberfeuer Preußeneck, Ernst Tannen, und der Kuratoriumsvorsitzende Klaas-Heinrich Peters hoffen, im Januar eine Reise nach Berlin unternehmen zu müssen – zur Internationalen Grünen Woche. Dort findet die Siegerehrung des Bundeswettbewerbs „Gemeinsam stark sein“ statt, bei dem die Butjadinger Stiftung mit ihrem Leuchtfeuer dabei ist.
Das Regionalmanagement Wesermarsch in Bewegung hatte das Oberfeuer Preußeneck für den Wettbewerb, den die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) ausgelobt hat, vorgeschlagen. Noch bis zum 31. Oktober kann man im Internet für das Oberfeuer, das gegen 26 andere bundesweite Projekte antritt, abstimmen. Ernst Tannen bittet alle Bürgerinnen und Bürger, das zu tun. Die besten Projekte werden auf der Grünen Woche, die vom 18. bis 27. Januar in Berlin stattfindet, ausgezeichnet.
Bei der letzten Austragung des Wettbewerbs im Jahr 2016 belegte die Dorfgemeinschaft Neustadt (Gemeinde Ovelgönne) den zweiten Platz. Die Jury würdigte damals den Einsatz für den Erhalt der Traditionsgaststätte Neustädter Hof als Dorftreffpunkt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die 16 Bundesländer haben 27 herausragende Projekte aus den Leader- und Ile-Förderregionen für die Online-Abstimmung nominiert. Im Abstimmungszeitraum, der am 17. September begonnen hatte und bis Ende des Monats dauert, werden die Projekte im Bereich Tourismus und Naherholung in Text und Bild im Internet vorgestellt. An diesem Mittwoch, 10. Oktober, ist Eckwarderhörne an der Reihe.
Leader ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum. Der Erhalt des Oberfeuers in Eckwarderhörne, das abgerissen werden sollte, ist wesentlich aus diesem Programm finanziert worden. „Wesermarsch in Bewegung“ koordiniert den Regionalentwicklungsprozess in der Wesermarsch.
Während die Stiftung auf viele Stimmen bei dem Wettbewerb hofft, ist das Oberfeuer mit dem angrenzenden Dokumentationszentrum im alten Maschinenhaus nach dem großen Publikumszuspruch im Sommer auch jetzt im Herbst geöffnet – immer mittwochs, samstags und sonntags von 16 bis 18 Uhr. Diese Zeiten gelten bis Anfang November. Danach wird nur noch sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet sein – wenn die Witterung es zulässt.
Abstimmung und Beitrag über Eckwarderhörne unter www.netzwerk-laendlicher-raum.de/wettbewerb