Brake Mit zwei prall gefüllten Rucksäcken hat die Kreisstadt Brake am Mittwoch die vierköpfige albanische Flüchtlingsfamilie Altin (32) und Anila Zika (30) mit ihren zwei Töchtern Hilarja (6) und Amela (9) herzlich willkommen geheißen. Es war zugleich der Auftakt für das „Mittendrin-Programm“ des Landkreises, bei dem Flüchtlingskinder zwischen sechs und zwölf Jahren zur Begrüßung einen solchen Rucksack geschenkt bekommen. Zu dem bunten Inhalt gehören unter anderem ein Teddybär, Lineal, Bleistift, Radiergummi, ein Deutsch-Bildwörterbuch, eine Brotdose, Zahnbürste und -pasta, T-Shirt und Cappy sowie einige süße Leckereien. Sie freue sich sehr, betonte die Familie.
„Wir möchten die Menschen, die bei uns Zuflucht suchen, freundlich aufnehmen und ihnen helfen. Dieses Geschenk soll ein Zeichen unserer Willkommenskultur sein“, sagte Bürgermeister Michael Kurz, der die Rucksäcke im Rathaus an die Mädchen überreichte. Für den Landkreis stehen 80 solcher Rucksäcke zur Verfügung, 16 davon sind für Brake vorgesehen.
Initiiert wurde die Aktion von den neun Familien- und Kinderservicebüros des Landkreises, die auch die Rucksäcke gepackt haben, berichtet Marta Ciapa, Leiterin des Familien- und Kinderservicebüros Brake. Auch Sponsoren beteiligten sich an dem Programm, für das 2000 Euro zur Verfügung stehen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Derzeit gibt es in Brake knapp 140 Asylbewerber. Von der aktuellen Zuteilungsquote (67) seien in diesem Jahr bisher rund zwei Drittel erfüllt, sagt der Bürgermeister. Die Flüchtlinge würden in Brake nicht in Sammelstellen, sondern dezentral untergebracht. „Das ist sichergestellt“, betont Kurz. Wichtig sei vor allem, dass die Familien zusammenbleiben können. Ziel sei es zudem, die Flüchtlinge in Zentrums-Nähe unterzubringen, so dass die Behörden für sie gut erreichbar sind.
Das Rucksack-Geschenkprogramm schließt an das Neubürgerbegrüßungspaket an, das die Stadt seit Mai 2012 an Familien mit Kindern zwischen null und zwei Jahren überreicht. Darin sind unter anderem ein Teddybär, Lätzchen, eine Wärmflasche, Bücher, ein Gutschein für ein Familienfotoshooting und ein Gutschein des Landkreises für die KVHS enthalten.