Einswarden Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung der Wirtschaft werden nach Einschätzung von Experten in den kommenden Jahren maßgeblich die Entwicklung von Industrie und Mittelstand mitbestimmen. Daher ist es erforderlich, die Unternehmen über ihre Bedarfslagen und die betrieblichen Chancen der Digitalisierung zu informieren und vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Einen Beitrag dazu leisten soll ein Bus des Bundeswirtschaftsministeriums mit einer kleinen Fabrik an Bord. Diese mobile Fabrik macht am Dienstag, 22. August, von 11 bis 16 Uhr Station in Einswarden.
Der Bus wird auf dem Parkplatz des Technologiezentrums an der Werftstraße 1 in Einswarden für alle Interessierten offen stehen.
An Praxis orientiert
Auf alle Interessierten warten aber nicht nur praxisnahe Darstellungen im Bus. Ergänzend finden im Auditorium des Technologiezentrums praxisbezogene Impulsvorträge statt. Darauf weist der Geschäftsführer des Technologiezentrums Nordenham, Jürgen B. Mayer, hin.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Besucher werden in Kleingruppen für etwa 30 Minuten durch den Bus geführt. Vorher oder nachher haben sie Gelegenheit zur Teilnahme an den Vorträgen, die jeweils 15 bis 20 Minuten dauern.
Anmeldungen sind möglich per Fax (04731/84343), telefonisch (04731/84235) oder unter wirtschaftsfoerderung@nordenham.de. Dabei sollen Teilnehmer ihren voraussichtlichen Besuchszeitpunkt angegeben.
Die mobile Fabrik ist Teil der vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Initiative „Mittelstand 4.0 – Mit uns digital“. In dem Bus mit der kleinen Fabrik an Bord werden individuelle Kugelschreiber in Losgröße 1 gefertigt – mit Technologien, die auch kleine und mittlere Unternehmen ganz einfach nutzen können.
Die mobile Fabrik zeigt intelligente Lösungen zur Digitalisierung von der Kommission über die Fertigung zur Auslieferung. Dabei können auch Teillösungen umgesetzt werden, die auch für kleinere und mittlere Unternehmen finanziell leistbar sind.
Anwendung im Betrieb
Bei den praktischen Beispielen in den Impulsvorträgen sollen jeweils die Problemstellung, die Lösung und der Nutzen sowie die gemachten Erfahrungen anschaulich im Mittelpunkt stehen und das Interesse zur Anwendung im eigenen Betrieb wecken.
Diese drei Vorträge sind geplant:
„Integrierte Produktions- und Logistiksteuerung – Vernetzung von Anlagen und Ressourcen“, heißt das Thema von Oktay Erden, Geschäftsführer von A & T Solution GmbH Nordenham. Dieser Vortrag ist von 12 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 15.30 Uhr zu hören.
„Digitalisierung – Technologien und Umsetzungspotenziale für den Mittelstand“ heißt das Vortragsthema von Dr. Hendrik Thamer. Er ist Abteilungsleiter Robotik und Automatisierung des Bremer Instituts für Produktion und Logistik GmbH. Dieser Vortrag ist von 13 bis 13.30 Uhr und von 16 bis 16.30 Uhr zu hören.
„Digitalisierung – Welche Förderangebote gibt es für mich?“ Das ist das Thema von Carsten Krüger. Er ist in der Abteilung Automatisierungstechnik des Instituts OFFIS tätig (Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme). Dieser Vortrag ist von 14 bis 14.30 Uhr zu hören.