Elsfleth Vermüllte Ufer und an Plastik verendete Tiere: Solche Bilder kennen viele Menschen nicht nur aus dem Fernsehen, sondern auch aus eigener Erfahrung. Auch an den Küsten, Flüssen und Kanälen in der Wesermarsch ist Müll ein Problem für Mensch und Umwelt.
Deswegen startete jetzt der Naturschutzbund (Nabu) Elsfleth bereits zum fünften Mal die Aktion „Flüsse ohne Müll“. „Nicht nur reden, machen heißt unsere Devise“, so der Sprecher des Nabu Elsfleth, Hans-Jürgen Junge.
Teilnehmerrekord
Die Naturschützer freuten sich zudem über einen Teilnahmerekord: Insgesamt nahmen 72 Helfer teil, darunter die Engagierten des Nabu, die Aktiven der Naturschutzjugend (Naju), die Mitglieder der Freiwilligen Jugendfeuerwehr sowie Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Selbst der Jade-Weser-Port aus Wilhelmshaven, Eigentümer des Elsflether Sandes, stellte ein fleißiges Team.
Ausgestattet mit Greifzangen, Eimern und Müllsäcken schwärmten die Helfer in mehreren Gruppen von Oberhammelwarden aus, um Uferregionen einschließlich des Elsflether Sandes von Müll zu befreien. Insgesamt legten sie dabei 18 Kilometer zurück. Die Schirmherrin der Aktion, Bürgermeisterin Brigitte Fuchs, hieß die Engagierten nicht nur willkommen – sie ließ es sich auch nicht nehmen, die Gruppe aus Moorriem selbst tatkräftig zu unterstützen.
Zum Schluss – und reichlich abgekämpft – traf man sich am Nabu-Camp auf dem Sperrwerksparkplatz, um eine kostenlose Suppe (gesponsert vom Elsflether „Brummi-Treff“) bei warmen und kalten Getränken einzunehmen.
Die Sammler stellten insgesamt 1370 Teile Müll sicher, darunter 957 Teile Restmüll, 166 Teile Kunststoffe, 129 Teile Metall und 118 Teile Glas. Das entsprach einem voll beladenen großen Pferdeanhänger.
Kostenlos entsorgen
Den Müll durfte der Naturschutzbund erneut in Brake bei der Abfallwirtschaft Nehlsen kostenlos entsorgen.
„Wir sind dankbar für das, was die Aktiven hier geleistet haben“, so Hans-Jürgen Junge abschließend. „Klar ist aber auch: Die Sauberkeit unserer Gewässer geht uns alle an. Deswegen bemühen wir uns auch weiterhin um die Unterstützung unserer Kommunen und des Landes für derartige Aktionen. Menschen, Natur und Tierwelt danken es uns.“
Die nächste Umweltschutz-Aktion „Flüsse ohne Müll“ findet am 24. Oktober statt.