HARRIERSAND „Baden, eine Nachtwanderung, Frühsport und sogar eine Schatzsuche haben wir gemacht“, erzählt der achtjährige Eike begeistert, der genau wie seine Zwillingsschwester Femke am Zeltlager der DLRG Brake teilnahm.
Auf Harriersand hatten die 14 Kinder und Jugendlichen mit ihren Betreuern ihr neues Mannschaftszelt errichtet und ihre Betten dicht an dicht hineingestellt. „Es misst fast sechs mal sechs Meter und hat 2500 Euro gekostet“, so Schriftwartin Lena Jäger. Sie hat sich mit den Internetrecherchen vor dem Kauf beschäftigt. Nach langem Überlegen hatten sich die Mitglieder für Modell „SG 300“ entschieden. Es verfügt über ein Vorzelt, einen Boden im Innenzelt und Sturmleinen. Möglich wurde die Anschaffung durch die Sponsorengelder vom Lions-Club Brake sowie der Firma Büsing und Barghop. Seit anderthalb Jahren ist Tabea Heisenberg Jugendwartin beim DLRG und hat sich seitdem intensiv für dieses Projekt stark gemacht. Für die Jugendwartin ist die offizielle Einweihung darum ein freudiger Anlass. Ganz ohne Tränen ging ihr die Rede dieses Mal allerdings nicht über die Lippen.
Da sie demnächst in Groningen studieren wird, fehlt ihr in Zukunft die Zeit für den DLRG-Nachwuchs in Brake, und die Rede war somit ihre letzte von „gefühlten 1000“. „Fast alles hat bei uns einen Namen, sogar die Wiederbelebungspuppe. Ganz klar, dass auch das Zelt einen bekommt“, erklärte die junge Frau. Mit geschmückter Gießkanne, anstatt mit Sekt, wurde das Zelt von ihr gemeinsam mit Pastpräsident und Leobeauftragtem Axel Rahlke auf den Namen „Campen Island“ getauft.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Den Namen hatten sich zuvor die Kinder überlegt. Mit einem Grillfest bedankten sich die jungen Leute anschließend für ihr neues Zelt. Captain Cook, der eigentlich Carsten Renken heißt, versorgte die hungrige Meute mit Nackensteaks und Salaten.