Tossens Reinhard Raab war ein Zahlenmensch. Als Chef eines Bremer Logistikunternehmens musste er sich vor allem um Bilanzen und Umsätze kümmern. Alles änderte sich vor zehn Jahren – mit einem „Seitenwechsel“. So heißt das Projekt, in dessen Rahmen Leute aus Führungspositionen die Möglichkeit erhalten, in eine soziale Einrichtung hineinzuschnuppern. Der heute 65-jährige Reinhard Raab entschied sich für eine einwöchige Hospitanz im Kinderhospiz Löwenherz mit Hauptsitz in Syke.
Inzwischen ist Reinhard Raab der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Organisation. In dieser Funktion wird er am 10. April auch beim nächsten Kinderbürgertag bei Center Pars Nordseeküste in Tossens vertreten sein. Der Erlös der Veranstaltung ist für Löwenherz bestimmt.
Fast 2000 Mitglieder
Zum siebten Mal veranstaltet Center Parcs den Kinderbürgertag. Und einmal mehr soll der Erlös der Veranstaltung, für die Organisatorin Ulrike Hartinger-Muth mit bis zu 150 jungen Gästen rechnet, einer sozialen Einrichtung gespendet werden. Die Wahl ist diesmal auf Löwenherz gefallen. „Center Parcs war auf uns zugekommen“, sagt Reinhard Raab, der gerne einräumt, dass er den Kinderbürgertag bislang gar nicht kannte. Nun wird er dessen Schirmherr.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Es soll wieder ein bunter, fröhlicher Kinderbürgertag werden“, sagt Ulrike Hartinger-Muth, „aber den Kindern soll auch bewusst werden, dass es um eine ernste Sache geht und dass sie mit ihrem Besuch etwas für andere Kinder tun.“ Reinhard Raab freut sich über das Engagement von Center Parcs, denn das Kinderhospiz, das von einem fast 2000 Mitglieder zählenden Verein getragen wird, müsse seine Arbeit zu 50 Prozent aus Spenden finanzieren.
Löwenherz wurde 2003 gegründet. Die treibende Kraft war seinerzeit Gaby Letzing, die heute als Vorstandsvorsitzende fungiert. Der Verein betreibt inzwischen nicht mehr nur das stationäre Kinderhospiz in Syke, das im vergangenen Jahr um ein Jugendhospiz erweitert wurde, sondern auch zwei ambulante Einrichtungen in Bremen und Braunschweig.
In der stationären Einrichtung in Syke halten sich die Kinder und Jugendlichen laut Reinhard Raab in der Regel zwei Wochen auf. Sinn und Zweck des Hospiz’ ist es nicht zuletzt, den Eltern eine Auszeit zu ermöglichen, während die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre oftmals pflegebedürftigen Kinder betreuen.
Großer Einzugsbereich
Die Einrichtung in Syke umfasst acht Plätze für Kinder und acht für Jugendliche. Das Einzugsgebiet von Löwenherz reicht weit über den Bremer Raum hinaus, umfasst ganz Niedersachsen und sogar Teile Nordrhein-Westfalens.
Reinhard Raab betont, dass Löwenherz sehr viel Wert auf hohe Qualität lege und entsprechend viel Geld in die Ausbildung seiner rund 100 Beschäftigten – hinzu kommen zahlreiche Ehrenamtliche – investieren müsse. Entsprechend froh ist der Vize-Vorstandsvorsitzende, der von seiner eigenen Arbeit sagt, dass man sehr viel mitnehme und angesichts der Schicksale der Kinder viele Dinge mit anderen Augen sehe, nun über die zu erwartende Spende von Center Parcs. Bei den letzten Kinderbürgertagen kamen laut Ulrike Hartinger-Muth durchschnittlich 1000 Euro pro Veranstaltung für gute Zwecke zusammen.
Mehr Infos unter www.kinderhospiz-löwenhez.de