Nordenham Deutlich mehr Strafbefehle (fast 30 Prozent) stehen erheblich weniger Ordnungswidrigkeiten (ebenfalls knapp 30 Prozent) gegenüber. Eine plausible Erklärung dafür gebe es nicht, über die Gründe könne man nur spekulieren. Solche Wellenbewegungen seien aber immer wieder festzustellen, machte Direktor Martin Staubwasser bei der Vorlage der Statistik 2015 des Nordenhamer Amtsgerichtes deutlich.
Im vergangenen Jahr wurden vom Amtsgericht 232 Strafbefehle erteilt. 2014 waren es „nur“ 181. Bei den Ordnungswidrigkeiten stieg die Zahl aber von 108 (2014) auf 150 im vergangenen Jahr. Recht konstant blieben dagegen die Zahlen der Anordnungen der Ermittlungsrichterin (2015: 178/2014: 175) sowie der Anklagen gegen Jugendliche und Heranwachsende (90/89), gegen Erwachsene (184/195), vor dem Jugendschöffengereicht 810/19) und vor dem Schöffengericht (14/14).
Ebenfalls fast unverändert geblieben ist die Anzahl der Zivilprozessverfahren. Es waren im vergangenen Jahr 353 und damit nur eine mehr als 2014. Dass das Auto das liebste Kind der Deutschen ist, wird auch bei den Zivilprozessen deutlich, sagte Martin Staubwasser. Häufige Klagegründe seien Schadenersatzforderungen nach Unfällen sowie Mängel beim Kauf oder bei der Reparatur eines Fahrzeuges. Ein weiterer größerer Themenbereich bei den Zivilprozessen seien Mietstreitigkeiten, besondere wegen ausstehender Mietzahlungen oder Mängel in der Wohnung.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Ein großen Bereich sind beim Amtsgericht auch die Grundbuchsachen. Es wurden 1118 (2014: 1109) Eigentumsänderungen sowie 2515 (2240) Neueintragungen oder Löschungen beurkundet.
Ende des vergangenen Jahres waren beim Amtsgericht 666 (702) Betreuungsverfahren anhängig, von denen 203 (183) in 2015 neu hinzugekommen waren.
Die Gerichtsvollzieher erhielten vom Amtsgericht 2159 (1844) Zustellungsaufträge und 4268 (4044) Vollstreckungsaufträge, wovon 2061 (1782) der Einholung der Vermögensauskunft und der Abnahme der eidesstattlichen Versicherung dienten.
Im Nordenhamer Amtsgerichte werden aber nicht nur Urteile gefällt und Verfahren abgewickelt, sondern auch erhebliche Summen umgesetzt. Laut der Statistik wurden 323 000 (301 000) Euro Entschädigungen für beigeordnete Rechtsanwälte gezahlt, davon 260 000 (238 000) Euro Prozesskostenhilfe und 63 000 (63 000) Euro für Pflichtverteidiger.
Die Betreuervergütungen beliefen sich in 2015, wie auch schon in 2014, auf insgesamt 469 000 Euro, darunter 291 000 Euro für Berufsbetreuer und 63 000 Euro für ehrenamtliche Betreuer.
Martin Staubwasser, der im August vergangenen Jahres als Nachfolger von Dr. Claudia Peplau, die in den Ruhestand ging, die Leitung des Nordenhamer Amtsgerichts übernahm, hat sich gut eingelebt. Die Übersichtlichkeit des kleinen Nordenhamer Amtsgerichts mit vier Richtern und 32 Justizbediensteten gefallen ihn sehr. Man könne alle Bereiche gut überblicken und finde schnell einen kompetenten Ansprechpartner, so eine erste persönliche Bilanz des Amtsgerichtsdirektors.