RODENKIRCHEN Das vergangene Wirtschaftsjahr sei das schwierigste seit Jahrzehnten gewesen. Die Masse der Betriebe sei mit dem niedrigen Milchpreis nicht mehr zurecht gekommen. Kreislandwirt Peter Cornelius zeichnete dennoch auf der Jahreshauptversammlung in der Markthalle ein positiveres Bild für die kommenden Jahre angesichts eines sich leicht erholenden Milchmarktes.
In seinem Bericht sprach Peter Cornelius von einer langsamen Stabilisierung und einem benötigten Milchpreis von rund 30 Cent je Liter, damit die Betriebe ihre Existenz sichern können. Die Landwirte müssten umzudenken lernen, zumal das Auslaufen der Milchquote nicht mehr zu verhindern sei. Darum sei es wichtig, neue verlässliche Geschäftspartner zu finden. Der Handel und die Erzeuger müssten miteinander zu vernünftigen Regelungen kommen.
In Bezug auf die Weservertiefung berichtete Peter Cornelius von den bisherigen Erfolgen der Arbeitsgruppe. Die Hafenwirtschaft könne nicht so bedeutend sein, dass das vorhandene Ökosystem auf den Kopf gestellt werde, machte der Kreislandwirt deutlich. Er kündigte zudem an, dass das Kreislandvolk ein eigenes Konzept zum Thema Grünlandnutzung erarbeiten werde, welches dann dem Kreistag zur Diskussion vorgelegt werden soll.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Nur noch wenig Spielraum
Hintergrund dieses Papieres ist das Grünlandumbruchverbot und die zusätzliche Ausweisung von Ausgleichsflächen für Bauprojekte. Hier habe die Wesermarsch nur noch wenig Spielraum, da die Landwirte auf eine intensive Nutzung ihrer Flächen angewiesen seien, sagte Peter Cornelius.
Bei den Vorstandswahlen wurde der Vorsitzende Peter Cornelius von 60 Delegierten aus den Ortsverbänden und Molkereien bei vier Gegenstimmen wiedergewählt. Seit 24 Jahren bekleidet er nun dieses Amt. Er freue sich über eine breite Zustimmung, die ihm Verhandlungen auf politischer Ebene erleichter. Auch sein Stellvertreter Rolf Baumann wurde einstimmig wiedergewählt. Die Vorstandsmitglieder Hermann Büsing und Rainer Mönnich sind ebenfalls weiter im Amt.
Einen Überblick über die Aktivität im Jahr 2009 und eine Aufstellung des Haushaltsplanes für 2010 gab Geschäftsführer Manfred Ostendorf. Herausragend war die Pfingstkundgebung zum Tag der Milch am 1. Juni auf dem Hof von Hartmut Seetzen, an dem unter anderem Junglandwirte, aktive Bäuerinnen, Vertreter des Handels und der Tierärzteschaft sowie der Molkereien und Lohnunternehmer teilnahmen. Das Medieninteresse war sehr groß. Die Veranstaltung wurde überregional wahrgenommen.
Silberne Ehrennadel
Für seine jahrelange Arbeit als Betriebshelfer wurde Thomas Osinga mit einer silbernen Ehrennadel und einer Urkunde ausgezeichnet. Auch der Mitarbeiter der Lohnbuchstelle Werner Hildebrandt und der Naturschutzbeauftragte Ernst-August Abbenseth wurden für ihre langjährige Arbeit ausgezeichnet.
Dem Kreislandvolk Wesermarsch gehören zurzeit 2062 Mitglieder an, die 42 828 Hektar Land bewirtschaften.