Nordenham „Die Resonanz ist einfach super“, freute sich Christoph Heilscher vom Naturschutzverein Nordenham. Rund 25 Naturliebhaber nahmen jetzt an einer öffentlichen Exkursion zu den Seeschwalbeninseln im Seenpark II teil, obwohl sich das Wetter nicht von seiner Sonnenseite zeigte.
Die Flussseeschwalbe ist eine Vogelart aus der Familie der Seeschwalben. Nach den Worten von Christoph Heilscher nisten rund 60 Brutpaare derzeit im Seenpark. Das sei ein Prozent des deutschlandweiten Bestandes. Die schlanken Vögel mit den langen, schmalen und spitzen Flügeln stehen seit mehreren Jahren auf der Roten Liste der Brutvögel. Umso schöner, dass die Zahl der hier Ende Mai eintreffenden Tiere in den vergangenen Jahren weitestgehend konstant geblieben ist. Meistens schicken die Kolonien einige Tiere um den 20. April vor, um die Lage vor Ort zu inspizieren. Drei Wochen später füllen sich die drei künstlich angelegten Brutflöße, die auch von Lachmöwen bevölkert werden und aus 50 Tonnen Kies bestehen.
Seit 20 Jahren
„Das ist schon erstaunlich. Es scheint so zu sein, dass die Vögel untereinander kommunizieren“, erklärte der Hobby-Ornithologe. Betreut werden die Nistplätze seit rund 20 Jahren vom Naturschutzverein Nordenham. Das Projekt wird von der Nordenhamer Zinkhütte gefördert.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Flussseeschwalben sind monogam, ernähren sich von kleinen Fischen aus dem Watt und können in freier Wildbahn über 20 Jahre alt werden. Sie gehören mit den Küsten-, Zwerg- und Brandseeschwalben zur Familie der Seeschwalben. Die meisten Seeschwalben, die alle wahre Flugkünstler sind, finden sich an der niedersächsischen Küste heute auf Minsener Oog.
Wegen der hohen Teilnehmeranzahl bei der Exkursion überlegt der Naturschutzverein, nach der Brutzeit eine weitere öffentliche Vogelbeobachtung anzubieten. Diese soll zum Seenpark IV führen. Hier stößt man auf verschiedene Entenarten, Grau-, Kanada- und Nilgänse sowie Schwäne und Limikolen. Aber auch seltene Arten wie Schwarzhalstaucher, Zwergtaucher, Säbelschnäbler, Löffelenten und Flussseeschwalben nisten dort.
Aktive Mitglieder
Der Naturschutzverein Nordenham hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich um die Naturschutzbelange in der nördlichen Wesermarsch zu kümmern. Die Vereinsmitglieder betreuen nicht nur im Seenpark II die größte binnendeichs gelegene Flussseeschwalbenkolonie in der Wesermarsch, sondern auch das Vogelparadies im Seenpark IV. Außerdem pflegen sie verschiedene Parzellen in zwei Kleingärtnervereinen.
Mehr Infos unter naturschutzverein.nordenham@googlemail.com