Nordenham Das vor sechseinhalb Jahren eröffnete Technologiezentrum Nordenham (TZN) an der Werftstraße in Einswarden muss sich weitgehend neu erfinden, um auch in Zukunft ausgelastet zu sein. Zurzeit sind zwar noch 88 Prozent der Büro- und Laborräume und der beiden Montagehallen vermietet (Gesamtfläche: 6700 Quadratmeter). Doch zwei große anwendungsorientierte Forschungsreihen zur Fertigung von Leichtbau-Flugzeugstrukturen sind abgeschlossen worden. Neue Projekte sind noch ungewiss.
Hinzu kommt, dass die Auslastung im vergangenen Jahr nur 78 Prozent betragen hätte, wenn nicht für einige Monate ausländische Firmen Kapazitäten zur Montage von Bauteilen primär für Premium Aerotec genutzt hätten.
Breiter aufstellen
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Wir wollen uns breiter aufstellen und stärker in der Region vernetzen. Dabei sollen auch kleinere und mittelständische Unternehmen zum Zuge kommen“, sagt zu den Zukunftsperspektiven auf Anfrage der NWZ TZN-Geschäftsführer Jürgen B. Mayer.
Der neue niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) aus Berne hat bereits Unterstützung zugesagt. Das TZN könnte seiner Einschätzung nach künftig mittelständischen Unternehmen in der Region, die gute Ideen, jedoch keine eigenen Forschungskapazitäten haben, Möglichkeiten eröffnen. So könnten solche Unternehmen auch näher an Universitätsinstitute in der Region herangeführt werden.
Stadt und Landkreis
Seit Eröffnung im September 2011 haben zunächst 23 Unternehmen, Hochschulen, Forschungsinstitute, Dienstleister und Zulieferer im TZN anwendungsorientiert geforscht. Heute sind es 16. Eigentümer und Betreiber des TZN sind der Landkreis Wesermarsch und die Stadt Nordenham.
Hauptmieter war und ist das benachbarte Werk des Flugzeug-Strukturen-Zulieferunternehmens Premium Aerotec, das hier auch seine Abteilung für neue Technologien untergebracht hat. Mit Premium Aerotec arbeiten im TZN kontinuierlich die Firmen FFT (Fulda) und Broetje-Automation (Hauptsitz Rastede) zusammen.
Ebenfalls etabliert hat sich die GMA-Unternehmensgruppe mit einem Werkstoffprüfzentrum und Laboratorien. Auch Zeit & Service, die Beschäftigungsförderungsgesellschaft des Landkreises, hat im TZN einen ihrer Standorte.
Bisher ging es in den ganz praxisnahen Forschungsprojekten vorrangig darum: Wie lassen sich Flugzeugschalen kostengünstiger mit hoher Qualität fertigen?
CFK abgeschlossen
Im Jahr 2016 sind die größeren Projekte für neue Leichtbauteile aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) abgeschlossen worden – mit großem Erfolg, aber eben auch mit der Folge, dass Kapazitäten im TZN nicht mehr benötigt wurden.
Glare beendet
Gleichzeitig setzte ein neuer Schub für eine stärker automatisierte Fabrik von Premium Aerotec ein. Dabei ging es um den Werkstoff Glare, also um Leichtbau-Flugzeug-Rumpfteile aus glasfaserverstärktem Aluminium. Präziser ist von Faser-Metall-Laminaten (FML) die Rede. Doch diese neuen Projekte hat Premium Aerotec im September vergangenen Jahres beendet.
Laut Geschäftsführer Jürgen B. Mayer will Premium Aerotec im Frühjahr dieses Jahres entscheiden, welche neuen Forschungsvorhaben für Leichtbaustoffe und/oder Automatisierung im TZN angeschoben werden sollen.
Neue Themen
Unabhängig davon sind neue Technologie-Themen erwünscht und zur künftigen vollen Auslastung auch erforderlich. Wie der Geschäftsführer erläutert, sollen diese Projekte über den Bereich Luftfahrt hinausgreifen, sich auch auf Fertigung von Kraftfahrzeugen, Windenergie-Anlagen oder Schiffen ausrichten.
Dazu führt der Geschäftsführer seit mehr als einem Jahr intensive Gespräche und knüpft Kontakte. Als ehrenamtlicher Berater hat sich Herbert Fuhrken zur Verfügung gestellt. Er war vor seinem Eintritt in den beruflichen Ruhestand Anfang 2016 seit 2006 Leiter der metallischen Montage im Einswarder Werk von Premium Aerotec und Vize-Werkleiter.
Kontakte sind unter anderem aufgenommen worden mit der Jade Hochschule, dem Offis-Institut in Oldenburg, dem Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA), der Hochschule Osnabrück und vielen Unternehmen.
Im Sommer dieses Jahres soll beim Land ein Förderantrag für neue Projekte im TZN gestellt werden.