BRAKE Auf der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Braker Stadtwald und Grünes Brake am Donnerstag im Restaurant „Nautilus“ begrüßte die Vorsitzende Margot Renken zwölf Mitglieder. Insgesamt zählt der Verein zurzeit 127 Mitglieder, was einen leichten Zuwachs bedeutet, wie die Vorsitzende erfreut anmerkte.
In ihrem Jahresbericht erinnerte Renken an zwei Säuberungsaktionen im Frühjahr und im Herbst im Stadtwald. Außerdem wurde dort eine neue Gedenktafel aufgestellt, die an die Gründer Sophie Picker und Bernhard von Kampen erinnert. Diese Tafel wurde über Spenden finanziert.
Ende November wurde von Fördervereinsmitgliedern das Schiffahrtsmuseum weihnachtlich dekoriert. Am Jahresanfang war die Diakonie mit einigen Helfern im Wald. Über 60 Bäume wurden gefällt, die teilweise in diesem Frühjahr bereits ersetzt werden sollen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Besonders beliebt war der Rodelberg im Winter bei vielen Kindern, die auf Schlitten oder auf Plastiktüten den Berg hinunter rodelten.
Als neue Kassenführerin wurde Anke Boller gewählt, ihre Vorgängerin stellte sich aus persönlichen Gründen nicht wieder zur Wahl.
Der Verein plant einen Stand auf dem Braker Kajen- und Stadtfest, wenn die obere Breite Straße wieder mit eingebunden wird. Auf dem Stand sollen Lose verkauft werden, der Erlös geht wie immer in Projekte im und um den Stadtwald.
Außerdem sollen wieder Fäll- und Häckselaktionen mit Hilfe der Diakonie und des städtischen Bauhofs stattfinden. Den bei der Versammlung anwesenden Vertretern dankte die Vorsitzende Margot Renken für die stets gute Zusammenarbeit.