Köterende Insgesamt sechs Mal hat sich der Vorstand des Landvolks Köterende in den vergangenen zwölf Monaten getroffen, berichtete der Vorsitzende Rainer Mönnich auf der Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Bäke vor fast 30 Mitgliedern. Aber auch über zahlreiche Treffen mit Gemeinde- oder Kreisvertretern informierte er.
Um die Lastbeschränkungen für landwirtschaftliche Wege und Sondergenehmigungen, die vom Landkreis geregelt werden, ging es beispielsweise am 7. März. In nächster Zeit sollen diesbezüglich stärkere Kontrollen durchgeführt werden. „Gewogen werden die Ladewagen und sämtliche Anhänger dabei jeweils getrennt“, erklärte Mönnich. Er warnte, dass es bei massiven Verstößen zum Entzug der Sondergenehmigungen kommen könne.
Außerdem wies er darauf hin, wie wichtig nach der Maisernte das Aufstellen von Warnschildern und die anschließende Straßenreinigung seien.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die Milchpreise seien zwar stabil, aber aufgrund der steigenden Kraftfutterpreise und Energiekosten trotzdem zu niedrig, wurde beklagt. Die Zahl der Sondergenehmigungen bei der bodennahen Ausbringung von Nährstoffen hat sich laut Mönnich seit 2006 mehr als verfünffacht. Das Grünland vertrage nach Untersuchungen weit mehr als die derzeitige Höchstmenge von 230 Kilogramm pro Hektar – bei einer schonenden Ausbringung, ohne das Grundwasser zu belasten. Bei abgeernteten Maisfeldern sei das aufgrund der fehlenden Wurzeln allerdings nicht der Fall.
Die Beiträge werden künftig vom Kreis eingezogen, sagte Kassenwart Egon Koopmann. Der Kassenstand war gut. 29 Mitglieder, zu denen 65 Familienangehörige gehören, zählt das Landvolk zurzeit.
Der Vorstand ehrte zwei Mitglieder für ihre ehrenamtliche Arbeit. Mathias Arning und Rudi Wenke engagieren sich seit 15 beziehungsweise 25 Jahren als Vertrauensleute beim Landvolk; dafür wurden sie mit Urkunden und Präsenten ausgezeichnet.
In diesem Jahr ist ein Ausflug am 8. Juni zu einem Bullenmastbetrieb im Emsland geplant. Der Ernteball soll am 26. Oktober bei „Grummer“ stattfinden.
Mit einem gemeinsamen Essen und einem Diavortrag, bei dem Georg Gloystein die Mitglieder mit auf eine Reise von Peking nach Shanghai nahm, endete die Jahreshauptversammlung.