Carola Havekost: Der Anteil des Online-Handels am Gesamtumsatz, der im Einzelhandel erzielt wird, beträgt zurzeit rund 9 Prozent. Das bezieht sich auf alle Sortimente, auch auf Lebensmittel. Online werden aber vor allem Bekleidung, Schuhe und Elektroartikel verkauft – also Sortimente, die auch für den Ortskern relevant sind und ihn prägen. Bei diesen Sortimenten ist der Anteil des Online-Umsatzes deutlich höher. Er erreicht bis zu 17 Prozent. Der Online-Handel wirkt sich damit ganz klar auf den stationären Einzelhandel aus.
Carola Havekost: Das würde eine Haushaltsbefragung voraussetzen. Aber Brake macht gegenüber vergleichbaren Städten sicherlich keine Ausnahme.
Carola Havekost: Grundsätzlich gilt, je jünger die Kunden sind, umso größer ist ihre Neigung, online einzukaufen. Junge Leute wachsen mit dem Smartphone und mit elektronischen Medien auf und kaufen viel selbstverständlicher im Internet ein als die ältere Generation. Vor diesem Hintergrund gehen wir auch fest davon aus, dass es noch einen Anstieg im Onlinehandel geben wird.
Carola Havekost: Es gibt auf jeden Fall Chancen für den stationären Einzelhandel, weil er vieles bietet, was ein Onlinekauf nicht bietet. Man kann die Ware ausprobieren, anprobieren, angucken und anfassen. Und vor allem kann man sie sofort mitnehmen und muss nicht auf den Paketboten warten. Das sind Vorteile, auf die sich ein stationärer Einzelhändler besinnen und mit denen er auch werben sollte. Zudem sollten Einzelhändler ihr Ladenlokal ansprechend und erlebnisorientiert gestalten, und zwar auf ihre jeweilige Zielgruppe ausgerichtet.
Carola Havekost: Sie sollten auf jeden Fall dafür sorgen, dass ihr Geschäft im Internet mit den wichtigsten Informationen wie etwa den Öffnungszeiten zu finden ist. Und sie sollten auch dafür sorgen, dass sie mit ihren Sortimenten und Marken von Suchmaschinen schnell gefunden werden und möglichst weit oben in der Liste der Treffer stehen.
Carola Havekost: Ein Web-Shop kostet Geld und Arbeit und erfordert zudem sehr viel Know-how. Da muss jeder Einzelhändler für sich selbst entscheiden, ob sich der Aufwand für ihn rechnet. Auf jeden Fall sollte man sich aber darum bemühen, den Anschluss nicht zu verlieren.
Carola Havekost: Wir haben für dieses Jahr zu dem Themenkomplex sechs Informationsveranstaltungen in Planung; die erste soll im April stattfinden. Zudem bieten wir kleinen Betrieben Sprechtage an, an denen es zum Beispiel um die Gestaltung von Webseiten, um Social Media und Internet-Recht geht.
Carola Havekost: Ich em-pfehle Kommunen, sich mit der Entwicklung im Einzelhandel auseinanderzusetzen. Das bedeutet auch, dass sie sich genau überlegen sollten, an welchen Standorten sie welche Sortimente zulassen oder ausschließen. Wir plädieren hier für die Stärkung der Ortskerne, weil sie es sind, über die sich die Menschen mit ihrer Stadt identifizieren.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.