SEEFELD /ABBEHAUSEN SEEFELD/ABBEHAUSEN - 144 Schadensfälle und damit neun weniger als im Vorjahr musste in 2006 die Mobiliar-Feuerversicherungsgesellschaft Stad- und Butjadingerland regulieren. Die Entschädigungssumme lag mit rund 112 000 Euro aber um 13 000 Euro über der von 2005, gab Vorsitzender Hajo Wessels während der Jahreshauptversammlung am Montagabend in der Gaststätte „Butjadinger Tor“ in Abbehausen bekannt.
Die höhere Schadenssumme ergab sich dadurch, dass neben vielen Klein-, Einbruch- und Diebstahlschäden auch der Brandschaden eines landwirtschaftlichen Betriebs reguliert werden musste. Gemessen am Beitragsaufkommen von 272 000 Euro betrug die Schadensquote 41 Prozent.
Dieser gegenüber den Vorjahren höhere Wert resultiert aus dem geringeren Beitragsaufkommen, das eine Folge des 15-prozentigen Beitragsnachlasses ist. Den hatte der in Seefeld ansässige Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in 2006 seinen Mitgliedern zum 150-jährigen Bestehen der „Mobiliar“ gewährt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Beitragsnachlass und die höhere Entschädigungssumme wirkten sich auch auf den Jahresüberschuss aus, der in 2006 mit 10 500 Euro deutlich unter dem Ergebnis von 2005 (66 600 Euro) lag. Der Jahresüberschuss wurde per einstimmigem Versammlungsbeschluss den Rücklagen zugeführt, die damit auf knapp 1,9 Millionen Euro anstiegen.
Durch die Aufnahme von 50 neuen Mitgliedern konnten im vergangenen Jahr die Abgänge durch Tod oder „Abwerbung“ kompensiert werden, sodass der „Mobiliar“ weiterhin rund 1600 Mitglieder angehören. Deren Versicherungssumme erhöhte sich in 2006 um 16,6 Millionen auf nunmehr 244,6 Millionen Euro.
Die Zahlen machten deutlich, dass sich der Versicherungsverein in schwierigen Zeiten weiterhin habe behaupten können. Dafür dankte Hajo Wessels insbesondere den Außendienstmitarbeitern und auch Buchhalterin Annette Hedden-Albrecht.
Von den Teilnehmern der Jahreshauptversammlung wurde Kreislandvolk-Geschäftsführer Manfred Ostendorf einstimmig als Vorstandsmitglied der „Mobiliar“ bestätigt. Dem Vorstand gehören neben Hajo Wessels und Manfred Ostendorf auch Eilert Baars (stellvertretender Vorsitzender), Heinz-Dieter Albrecht (Geschäftsführer) und Lür Kaemena junior an.
Nach den Regularien referierte Reyno Thormählen aus Großenmeer über das Thema „Blitzschutz und Überspannungsschäden“, wobei er insbesondere auf Schäden und Schutzmaßnahmen einging.