Rodenkirchen Sehr gut verlaufen ist am Sonnabend die alljährliche Schafauktion des Landeschafzuchtverbandes Weser-Ems und des Stader Schafzuchtverbandes (die NWZ berichtete).
Auktionator Dieter Brockhoff brachte nicht weniger als 123 der 134 angebotenen Tiere an neue Besitzer. Nur wenige Tiere wurden nicht verkauft. 2015 waren es noch 96 verkaufte Tiere. Es wurden also deutlich mehr Tiere als im Vorjahr aufgetrieben, und viele Züchter aus benachbarten Bundesländern reisten mit einer festen Kaufabsicht nach Rodenkirchen an.
Bus voller Interessenten
Viele Böcke wechselten in Deichschäfereien an die Küste. Besonders die Rasse Suffolk erzielte mehrmals Preise über 1000 Euro. Dies war auch schon in den Vorjahren der Fall gewesen. Der Lammbock von Jochen Fass aus Wilhelmshaven, der nur mit 1b benotet worden war, ging bei der späteren Versteigerung mit einem Rekordpreis von 1600 Euro in einen neuen Stall. Der 1a und Reservesieger vom gleichen Züchter erzielte hingegen nur 1000 Euro.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Zahlreiche Böcke wurden an Züchter aus Schleswig - Holstein verkauft, die mit einem Bus voller Interessenten angereist waren“, berichtete der Zuchtleiter des Landesschafzuchtverbandes Weser-Ems, Klaus Gerdes, später. Für 1100 Euro ging der Suffolk-Jährlingsbock, ebenfalls 1a und Siegertier, von Claus Dreher aus Westerstede zu einem neuen Besitzer.
Mit dem Reservesieger bei den Suffolk-Jährlingsböcken stellte Gerd Rüdebusch aus Augustgroden wieder einmal ein sehr gutes Zuchttier aus, das schließlich für 1050 Euro versteigert wurde. Die höchsten Durchschnittspreise gab es für die Suffolk-Lammböcke: 615 Euro.
Auch die beiden erstmalig ausgestellten Merinolandschaf-Altböcke aus dem Zuchtstall Wuttge, Krummhörn, gingen für jeweils 400 Euro in neue Hände.
Züchter geehrt
Während der Auktion wurden einige sehr erfolgreiche Züchter von dem Vorsitzenden Heiko Schmidt und Zuchtleiter Klaus Gerdes mit Medaillen des Verbandes und des Landwirtschaftsministeriums ausgezeichnet und für ihre herausragenden Tiere geehrt. Die Silberne Plakette des Landwirtschaftsministeriums wurde an Horst Martens aus Jade (Weißkopf-Fleischschafe) und Claus Dreher aus Halsbeck (Suffolk) verliehen.
Eine Silberne Plakette der Landwirtschaftskammer erhielt Klaus Wuttge aus Krummhörn (Schwarzkopf-Fleischschaf), die Plakette in Bronze ging Heiko Schmidt aus Berne (Weißkopf-Fleischschaf), Siegfried Fick aus Drochtersen (Schwarzkopf-Fleischschaf) und Jochen Fass aus Wilhelmshaven (Suffolk).
Ehrenurkunden wurden Detlef und Inken Warnke aus Butjadingen (Weißkopf-Fleischschaf) und Marten Dorstmann aus Moormerland (Berrichon du Cher) verliehen.
Sechs Plaketten der Vereinigung deutscher Landesschafzuchtverbände gingen an Familie Warnke, Claus Dreher, Martin Wuttge aus Krummhörn (Merinolandschaf), Tino Barth aus Rüssen (Schwarzkopf-Fleischschaf), Dieter Vogt aus Berne (Schwarzkopf-Fleischschaf) und Gerd Rüdebusch aus Augustgroden (Suffolk).