Wiefelstede Noch in diesem Jahr – so hoffen auch die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Wiefelstede – soll der neue Rüstwagen für die Einheit kommen. Die Ausschreibung laufe bereits im Finale, am 19. Februar werde es eine Vergleichsvorführung aller Anbieter in Wiefelstede geben, kündigte auch Bürgermeister Jörg Pieper bei der Generalversammlung der Wehr am Montagabend im Feuerwehrhaus an. 300 000 Euro sind für die Anschaffung veranschlagt.
Mit unterschiedlichen Aktionen will die Wiefelsteder Wehr im laufenden Jahr versuchen, neue Mitglieder zu gewinnen. Derzeit verzeichnet sie 48 Aktive, das sind zwei mehr als die geforderte Mindeststärke, erklärte Ortsbrandmeister Dennis Koopmann. Auch Kreisbrandmeister Johann Westendorf hatte betont, dass es nicht leichter werde, neue Mitglieder für die Freiwilligen Feuerwehren zu gewinnen. Wie Koopmann rief auch er die Mitglieder dazu auf, weiterhin alle Anstrengungen zu unternehmen, um neue Aktive auch im eigenen Bekanntenkreis zu gewinnen. Die Einheit Wiefelstede will sich in diesem Zusammenhang im neuen Jahr auch intensiv des Themas „Kinderfeuerwehr“ annehmen, um dann – so der Ortsbrandmeister – „auf gesicherten Erkenntnissen eine gute Entscheidung dazu treffen zu können.“ Derzeit gehören zur Wehr neben den 48 Aktiven auch 16 Mitglieder der Jugendfeuerwehr sowie 16 Mitglieder der Altersabteilung.
51 Einsätze verzeichnete die aktive Wehr in 2013. Darunter waren allein zwölf Brandeinsätze. Dennis Koopmann hob da in seinem Jahresrückblick vor allem den Carport-Brand in Bokel am 22. März sowie den Brand eines Einfamilienhauses in Metjendorf am 17. Oktober hervor, bei dem eine dreiköpfige Familie ums Leben kam. Insgesamt leistete die aktive Wehr in 2013 6681 Dienststunden. Rechnet man jene der Jugendfeuerwehr (4344) und der Altersabteilung (1095) dazu, so kommt die Einheit insgesamt auf 12 120 Dienststunden. Koopmann wies bezüglich der Einsätze auch auf die deutliche Zunahme der Fehlalarme in 2013 hin: 14 registrierte die Einheit in ihrem Bereich.
Jörg Pieper zeichnete im Namen von Ministerpräsident Stephan Weil die Aktiven Keno Brunken, Jens-Uwe Cramer, Maik Hillen, Patrick Janßen, Andre Koch, Marcel Meyer, Heiko Pold, Thomas Schellstede, Ingo Janßen, Matthis Dirksen und Jan-Ole Janßen für ihren Einsatz während des Elbe-Hochwassers im Sommer 2013 aus.