Metjendorf „Auch sie als Teilnehmer am Seniorenfrühstück tragen dazu bei, dass das Mehrgenerationenhaus mit Leben gefüllt ist“, wandte sich Wiefelstedes Bürgermeister Jörg Pieper an die mehr als 40 älteren Mitbürger, die sich im „Casa“ in Metjendorf anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Frühstücks eingefunden hatten. Die Veranstaltung des Seniorenbeirates der Gemeinde war – wie berichtet – am 3. Mai 2004 erstmals angeboten worden. Pieper dankte auch den Organisatoren und Helfern für ihren ehrenamtlichen Einsatz.
Chef-Organisatorin Renate Heerwagen hatte die Gäste – unter ihnen auch Seniorenbeiratsvorsitzender Gotthard Schönbrunn – begrüßt und dabei auch ihren derzeit fünf Helferinnen und Helfern Dank für ihr Engagement ausgesprochen. Ingrid und Wilfried Heinemann, Kerstin Ostendorf, Helene Jörns und Gottlieb Heerwagen kümmern sich um die an jedem ersten Montag im Monat teilnehmenden Gäste – und servieren im Vergleich zu den Anfängen dieses Angebotes doch ein weitaus üppigeres Frühstück. Davon überzeugte sich im Praxistest auch der Bürgermeister: Er frühstückte gleich mit. Zuvor hatte er an die „auch nachträglich richtige Entscheidung“ des Gemeinderates erinnert, ein Jugend- und Begegnungshaushaus einzurichten, dass mittlerweile zum Mehrgenerationenhaus avancierte. „Heute können wir sagen: Wir sind stolz auf diese Entscheidung“, sagte Pieper und räumte ein, dass die Raumsituation im „Casa“ auch fürs Seniorenfrühstück mittlerweile doch beengt sei. Die Gremien der Gemeinde diskutieren, wie berichtet, derzeit über eine bauliche Erweiterung des Mehrgenerationenhauses. Die Bereitstellung von Planungskosten in diesem Jahr war bereits 2013 genehmigt worden. Eine Entscheidung für eine Erweiterung steht aber noch aus.
Auch in Wiefelstede im Hof Kleiberg bietet der Seniorenbeirat seit Herbst 2009 unter Federführung von Anne und Willi Witte und unter Einsatz weiterer fünf Helferinnen und Helfer an jedem ersten Dienstag im Monat ab 9 Uhr ein Seniorenfrühstück an.