WILDESHAUSEN Stellvertretend für alle Teilnehmer wurden die Urkunden übergeben. Duin regt ein Ernährungsprogramm an.
Von Stefan Idel WILDESHAUSEN - So einen donnernden Applaus gibt es in Ratssitzungen selten zu hören. „Danke, Ihr wart ein tolles Publikum“, rief Bürgermeister Franz Duin gestern im historischen Ratssaal vielen Wildeshauser Schülerinnen und Schülern entgegen, die auf dem Boden sitzend das Treffen genossen. Duin hatte gemeinsam mit Renate Otte, Sportabzeichen-Obfrau beim Kreissportbund (KSB), und dem DAK-Geschäftsstellenleiter Detlev Hesse die Jugendlichen für ihre Teilnahme am Sportabzeichen-Wettbewerb 2005 geehrt.
Dabei sei es gelungen, die Zahl um fast 300 Prozent zu steigern, berichtete Duin. Nahmen 2003 in der Wittekindstadt noch 114 Sportler, davon 85 an den Schulen, an dem Wettbewerb teil, waren es im vergangenen Jahr 601. Allein das Gymnasium war mit 365 Schülerinnen und Schülern (Quote: 42,8 Prozent) vertreten. Hinter der Aktion stecke mehr als die Vergabe von Urkunden, so Duin im Ratssaal, der mit Rockmusik der Band No more Promises kurzerhand in ein Sportstudio verwandelt wurde. Über die Sportabzeichen würden viele Bürger den Weg in die Sportvereine finden. Duin regte an, die Sportaktion des Kreises um den Aspekt Ernährung zu ergänzen.
Stellvertretend nahmen dann Janina Uhl (St. Peter- Schule), Matthias Müller (Wallschule), Annabelle Strömer (Holbeinschule), Fritz Michallik (Gymnasium), Lars Kosten (Jugendwart des Schwimmvereins) und Conrad Kramer (Feuerwehr) für ihre Schulen und Gruppen die Urkunden entgegen. In diesem Jahr soll die Teilnehmerzahl von 601 noch überboten werden, hieß es.
Ein besonderer Vormittag war es auch für Manuel Marcy: Der neunjährige Schüler der Wallschule las das Programm vor. „Du kannst jetzt den Bürgermeister spielen“, setzte Duin auf Rollentausch.