Wildeshausen Der 1. September 1980: Er ist der erste Arbeitstag für drei Mitarbeiter gewesen, die seitdem den zwei Wildeshauser Traditionsfirmen Landmaschinen Schröder und Agrarfrost treu gebliebene sind. Damit feiern sie heute ihre 40-jährigen Arbeitsjubiläen.
Horst Meyer absolvierte nach seiner Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker bei Firma Schröder in Wildeshausen zuerst seine Zeit bei der Bundeswehr, ehe er in die Werkstatt zurückkehrte und sich seiner Fortbildung zum Landmaschinenmechaniker-Meister widmete. Mit dem Erlangen seines Meistertitels übernahm er im Jahr 1989 die Werkstattleitung in Wildeshausen. 2015 wechselte der Jubilar aus Sage-Haast (Gemeinde Großenkneten) in den Vertrieb und ist heute als Verkaufsberater für Motor- und Gartengeräte sowie als Mitglied im Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Oldenburg tätig. In seiner Freizeit kümmert sich der verheiratete Familienvater gern um Haus und Garten und hält sich auf Radtouren fit. Zudem ist Horst Meyer im „Fendt-Club“ Großenkneten, im Kegelclub „Een steiht jümmers“ sowie im Gildeclub „De Twintig“.
Jens Poppe absolvierte seine Ausbildung zum Landmaschinen-Mechaniker ebenfalls am Stammsitz von Landmaschinen Schröder in Wildeshausen. Nachdem er hier kurze Zeit als Geselle tätig war, wechselte er in die Werkstatt am Standort Twistringen und widmete sich seiner Fortbildung zum Landmaschinenmechaniker-Meister. Nach dem Erlangen des Meistertitels absolvierte er eine weitere, berufsbegleitende Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel. Danach wechselte Poppe in den Vertriebsinnendienst in Wildeshausen, ehe er nach einem Jahr in die Filiale Twistringen zurückkehrte und dort seine Tätigkeit als Verkaufsberater aufnahm. Über die Jahre hat sich der Jubilar aus Wildeshausen mit seinem Vater Klaus Poppe stets um den Erfolg der Niederlassung verdient gemacht, ehe er mit dem Renteneintritt von Klaus Poppe im Jahr 2017 die Betriebsleitung übernahm.
40 Jahre beim Kartoffel-Tiefkühlspezialisten Agrarfrost sind ein seltenes Dienstjubiläum: Detlef Asmus aus Twistringen hat es jetzt am Standort Aldrup geschafft, wie das Unternehmen erfreut berichtet.
Er startete 1980 als Schlosser und arbeitete immer höchst motiviert und engagiert in Abteilungen, die bei Agrarfrost intern „Froster“ und „Backstraße“ genannt werden. Derzeit bringt Detlef Asmus in der Technik-Abteilung und dort in der Mechanik-Werkstatt sein besonderes Know-how ein.