Wildeshausen Zum zehnten Mal richtet der Mädchenarbeitskreis des Landkreises Oldenburg „Mia“ (Mädchen in Aktion) am Samstag, 18. Mai, aus. „Das haben wir zum Anlass genommen, die Workshops mal ein bisschen durchzurütteln“, so Maria Rüschendorf. Was das gebracht hat, präsentierte sie zusammen mit Katrin Gaida-Hespe, Ann-Kathrin Reuter, Imke Schmidt, Majken Hjortskov, Kerstin Korte und Carina Rensen im Wildeshauser Jugendzentrum Jott-Zett.
21 Kurse werden für die Zehn- bis 14-Jährigen angeboten. „Ich glaube, so viele hatten wir noch nie“, überlegte Imke Schmidt. Gut die Hälfte der Kurse wird zum ersten Mal angeboten: So zum Beispiel der Bau eines Raketenmodells sowie eines „Robots“. Beim Upcycling werden ältere Gegenstände „schicker designt“ und in der Widukindhalle können sich die Mädchen beim „Jump-Angebot“ auf Trampolinen austoben.
Aber auch Dauerbrenner sind dabei: „Tanzen war zum Beispiel von Anfang an dabei“, so Schmidt – immer in anderen Varianten. In diesem Jahr widmen sich die Teilnehmerinnen dem Streetdance. Das Ponyreiten, Taschennähen und Klettern werden ebenfalls wieder angeboten. „Wir haben ein breites Spektrum von Technik, Kreativität bis hin zum Kochen – da sollte für jeden etwas dabei sein“, so Schmidt.
150 Plätze sind frei. „Anfangs hatten wir mehr als 200 Plätze angeboten“, erinnerte sich Rüschendorf. Der Arbeitskreis habe aber festgestellt, dass es mit weniger Mädchen entspannter sei. Vor allem sei „Mia“ dazu da, um das Selbstbewusstsein der Mädchen zu stärken, ergänzte Katrin Gaida-Hespe.
Der Tag beginnt um 9.30 Uhr mit dem „Einchecken“ im Jugendzentrum. Sofern sie aufgrund von mitzubringenden Sachen nicht vorab informiert wurden, erfahren die Mädchen dort, in welchem Kursus sie gelandet sind: Bei der Anmeldung gilt wie immer das Windhundprinzip. „Abends gibt es eine Party mit einer DJane, wo wild getanzt wird und neue Freundschaften geschlossen werden“, sagte Majken Hjortskov dazu. Anmeldungen sind möglich bis Freitag, 10. Mai. Die Teilnahme kostet acht Euro. Die Anmeldebögen liegen ab sofort in Rathäusern, Schulen und Jugendzentren des Landkreises aus. Mehr Infos gibt es im Jott-Zett:Telefon 0 44 31/58 68.