Wilhelmshaven/lr Theater spielen, über Theater reden, Theaterpreise vergeben und zusammen feiern: Dazu treffen sich vom 21. bis 24. Mai mehr als 430 Teilnehmer von 24 Niederdeutschen Bühnen aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bremen zum Bühnentag in Wilhelmshaven.
Das Motto lautet „Klassiker op platt – geiht denn dat?“. Veranstalter des alle drei Jahre wiederkehrenden Bühnentags ist der Niederdeutsche Bühnenbund Niedersachsen & Bremen. Die Organisation liegt in den Händen des „Theater am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven“ unter Federführung des Bühnenleitungsduos Marion Zomerland und Arnold Preuß.
„Mehr als 430 Teilnehmer, unseres Wissens ist das die größte Teilnehmerzahl, die je ein großer Bühnentag erreicht hat“, so das Duo. Besonders stolz sind die beiden darauf, dass sich rund 80 Jugendliche von 14 bis 20 Jahren unter den Gästen befinden, die an einem Workcamp teilnehmen, der unter Leitung des Theaterpädagogen Claus Gosmann in der Turnhalle Südstadt stattfinden wird. Zu allen Theater-Vorstellungen wird es auch Karten im freien Verkauf geben.
Die Vorstellungen sind unter dem Motto „Klassiker op platt – geiht denn dat?“ ausgesucht worden. Diese „klassischen Stücke des hochdeutschen Theaters“ werden als Inszenierungen in niederdeutscher Sprache zur Diskussion gestellt. Es soll untersucht werden, ob die Niederdeutsche Sprache selbstverständlich auch dann ihre Berechtigung hat, wenn Stücke aus anderen Sprachräumen adaptiert werden.
Ferner soll mit dem Jugendtheaterworkcamp gezeigt werden, dass sich die Niederdeutschen Bühnen dem demografischen Wandel stellen und ganz intensiv und offensiv Nachwuchsarbeit betreiben, damit zum einen die Niederdeutsche Sprache an die Jugendlichen weitergegeben wird und zum anderen die Ensembles (und letztlich auch das Publikum) nicht überaltern.