Wilhelmshaven Wäre nicht Dr. Theo Hengstermann gewesen, ein Mitinitiator des Jade-Innovations-Zentrums, es gäbe diese Einrichtung vermutlich nicht, die am 15. Februar 2006 vom damaligen Ministerpräsidenten Christian Wulff in der Emsstraße als Biotechnologiezentrum eingeweiht wurde.
Doch ab dem 1. Juli 2013 wird es ein Jade-InnovationsZentrum ohne Dr. Hengstermann geben, genauer gesagt: ohne die Optimare Analytik GmbH & Co. KG. Offensichtlich verfügte der Insolvenzverwalter der in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Optimare-Gruppe die Kündigung des Mietvertrages mit der Biosphere AG, die das Zentrum im Auftrag der Stadt Wilhelmshaven verwaltet.
Die Optimare-Gruppe war, nachdem sie Insolvenz angemeldet hatte, am 1. März von der Braunschweiger Aerodata AG übernommen worden. 40 der 57 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden von Aerodata übernommen, die übrigen werden weitergeschult.
Laut Firmenmitteilung verspricht sich Aerodata von der Übernahme einen verbesserten Marktzugang im Bereich der Seeüberwachung. Optimare hat Sensoren entwickelt, die das Angebot der Aerodata „hervorragend ergänzen“, so der Aerodata-Vorstandsvorsitzende Hans Stahl.
Für Dr. Monika Michaelsen, die Geschäftsführerin der Biosphere AG, ist die Kündigung des Mietvertrages zum 30. Juni dieses Jahres „ein großer Schlag“. Immerhin belegt die Optimare Analytik fast 400 Quadratmeter, etwa ein Viertel der vermietbaren Gesamtfläche. Dr. Michaelsen: „Optimare ist der größte Mieter.“
Noch im März war das Jade-Innovations-Zentrum zu 98,9 Prozent ausgelastet. Michaelsen: „Zu diesem Zeitpunkt war das Haus fast zu voll.“ Optimare war anfangs so etwas wie ein Ankermieter, um den herum sich ein Forschungs-Biotop entwickeln sollte. Das hat lange funktioniert, zuletzt waren neben Optimare zwölf weitere Mieter im Haus.