Eigentlich sollte sie abgesagt werden, doch kurzfristig war die 5. Eiszeit in der Nordseehalle dann doch gestartet. Gelohnt hat es sich allemal. Der Startpunkt für die Eiszeit 2024 steht bereits fest.
Spontan wurde vor fünf Wochen die Eiszeit in der Emder Nordseehalle eröffnet. Die Bilanz am letzten Tag fällt ausgesprochen positiv aus.
Mittlerweile gehört es fast schon zu einer guten Tradition, dass die gesamte Grundschule Ovelgönne einen Ausflug nach Bremerhaven in die Eislaufhalle unternimmt.
42 Mannschaften haben sich in diesem Jahr darum im fairen Wettkampf gestritten, wer die EZ-Eisstockmasters gewinnen wird. Und das war am ein Team, was vielleicht nicht jeder auf dem Zettel hatte.
Ohne Punktverlust geht es für die Förderschule Emden und VW Osterkamp weiter. „Aalglatt“ und „Die Dörfler“ mussten zittern. Am Samstag stehen Halbfinale und Finale in der Nordseehalle an.
Der Titelverteidiger ist raus: Die „Emder EisBEEren“ mussten sich nach einem spannenden Zweikampf im Achtelfinale geschlagen geben. Die Viertelfinalisten stehen fest und haben es in sich.
Auf dem Julius-Mosen-Platz in Oldenburg kann weiterhin Schlittschuh gefahren werden. Die Stadt berichtet, wie die bisherige Bilanz aussieht und wie es im Programm noch weitergeht.
Zwei Jahre nach der Team-Enttäuschung von Oberstdorf sichern sich die deutschen Skispringerinnen in Planica den WM-Titel. Für die beste deutsche Springerin ist es schon das zweite Gold in Slowenien.
Mit bislang 22.000 Besuchern ist die Eiszeit 2023 in Emden ein Erfolg – und geht in die Verlängerung. Bis zum 12. März bleibt die Nordseehalle Schlittschuhbahn, allerdings mit einigen Änderungen.
Die Gruppen sieben und acht haben die Teams für das Achtelfinale ausgespielt, die Teilnehmer für die beiden Spieltage am 27. und 28. Februar stehen somit fest.
In den Gruppen vier bis sechs stehen die Teams für das Achtelfinale fest. Insgesamt 42 Mannschaften in acht Gruppen treten an. Für viele Teams steht der Spaß im Vordergrund.
Sechs Jahre nach der ersten Eiszeit in der Emder Nordseehalle hat die Veranstaltungsreihe ihren bisherigen Besucherrekord geknackt: Am Samstag zog es über 2200 Schlittschuhläufer aufs Eis.
Ski-Rennen in der Wüste, Interessenskonflikte und Wahlmanipulationen: Fis-Präsident Johan Eliasch öffnet den Skisport für Propaganda und Korruption, sagt Luise Charlotte Bauer.
In den ersten drei Gruppen stehen die Teams für das Achtelfinale fest. Insgesamt 42 Mannschaften in acht Gruppen treten an. Für viele Teams steht der Spaß im Vordergrund.
Schlittschuhlaufen für Jugendliche: Das plant die Gemeindejugendpflege Großenkneten. Aber nicht vor Ort. Wo es hingeht und was der Ausflug kostet.
Zur Belebung der Innenstadt soll die Kunsteisbahn dienen, die auf dem Julius-Mosen-Platz steht. Doch vor allem der Standort wird von Leserinnen und Lesern kritisiert, aber nicht nur der.
Für die Achtklässler der Oberschule Pingel Anton ging es für acht Tage ins Zillertal nach Österreich. Dort standen statt Mathe und Deutsch Skifahren und Schneeballschlachten auf dem Stundenplan.
Nate Metzen hat 2014 sein Abitur in Oldenburg gemacht – damals noch als junge Frau. Heute lebt der 26-Jährige als Transmann in Kanada und fährt nun das legendäre Yukon-Quest-Hundeschlittenrennen.
Schlittschuhfans können sich freuen: Voraussichtlich am 4. Februar startet nun doch die Eiszeit 2023 in der Nordseehalle. Und Preise, Öffnungszeiten und Eisbahngröße stehen schon fest.
Die Eislaufhalle in Oldenburg hatte eine kurze Geschichte. Die Eishockeymannschaft feierte Erfolge, das Publikum liebte den Sport, und doch gab es Gründe für das Aus, aus denen die Stadt lernte.
In der Loipe war keine schneller als Denise Herrmann-Wick. Doch sie schießt zu oft daneben. Mit Blick auf die Heim-WM bleibt die Olympiasiegerin zuversichtlich.
Im Kampf um die Playoffs fahren die Oilers wichtige Punkte ein. Der deutsche Starspieler Leon Draisaitl ist mit einem sehenswerten Treffer beteiligt.
Biathletin Anna Weidel startet in Ruhpolding in ihr erstes Heimweltcup-Rennen. Ihr Blick geht dabei schon in Richtung WM - und einen möglichen Einsatz in der Single-Mixed-Staffel.
Stromausfälle sorgen beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding für viel Durcheinander. Das Einzel gewinnt mal wieder Johannes Thingnes Bö. Benedikt Doll wird als Sechster bester Deutscher.
Die deutschen Biathleten starten in Ruhpolding mit dem ersten Training. Die mit Kunstschnee präparierte Strecke hält zunächst. In den kommenden Tagen wartet wechselhaftes Wetter.