BAHNHOFSVIERTEL - In einem Keller hat Mitte der 90er-Jahre alles angefangen. Seit Frühjahr 2003 sägen, schleifen und hobeln die Frauen im Hinterhof an der Klävemannnstraße 11. „Fliegende Späne – Holzwerkstatt für Frauen“ heißt der Verein, der zur Werkstättengemeinschaft „Handwerk im Hof“ gehört. Eine gute Anlaufstelle für Mädchen und Frauen, die kreativ mit Holz arbeiten möchten. Hier können sie mit und ohne Anleitung selbst entworfene Möbel anfertigen.
15 feste Mitglieder zählt der Verein im Moment. Zu ihnen gehört Kerstin Kapischke. „Mein erstes Projekt war ein Schrank“, erzählt sie. „Auf den bin ich heute noch stolz.“ Allen Altersgruppen steht die Werkstatt offen. „Wir haben hier Kinder, Studentinnen und auch Frauen, die um die 80 sind“, weiß Kerstin Kapischke.
Frauen aus nichthandwerklichen Berufen und die ausgebildete Tischlerin Gabriele Tollning stehen den Interessierten mit Rat und Tat zur Seite. Das Angebot umfasst die Werkstattnutzung (inklusive Maschinen) für einen Euro pro Stunde, die reine Maschinennutzung für zehn Euro pro Stunde sowie verschiedene Kurse. Die Termine der nächsten Lehrgänge stehen noch nicht fest. Die Planungen sehen vor: einen Holzgrundkurs (Holzverbindungen anhand eines kleinen Werkstücks), einen Holz-Aufbaukurs (Anfertigen eines kleinen bis mittleren Möbelstückes), Kurse für Kinder ab neun Jahren und ein Musikinstrumentenbaukurs (z.B. Monochord, Kalimba, Psalter, Türharfe).
Vier bis sechs Frauen können zeitgleich in der Werkstatt arbeiten. Handwerkliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. „Wir helfen auf Wunsch von Anfang an. Das geht schon bei der Auswahl des Holzes los“, so Kapischke.
Alle Mitglieder des Vereins arbeiten ehrenamtlich. Finanziert wird die Werkstatt über Einnahmen aus den Kursgebühren und der Werkstattnutzung. Dazu kommen Mitgliedsbeiträge und Spenden. Die Werkstatt kann auch für Kurse anderer Anbieter angemietet werden.
Ab sofort erweitert die Holzwerkstatt ihre Öffnungszeiten. Sie ist jetzt nicht nur donnerstags von 10 bis 16 Uhr offen, sondern auch montags von 10 bis 15 Uhr und 18.30 bis 21.30 Uhr. Zusätzliche Zeiten können vereinbart werden. Für die Planung der Werkstattnutzung ist eine Absprache unter Tel. 36 10 45 11 ohnehin empfehlenswert.
Die Werkstatt kann auch
für Kurse
anderer Anbieter gemietet werden