Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop

Umbau Daten sicher gebunkert

Bremen - Fünf Jahre lang wurde der Hochbunker im Bremer Westend umgebaut, entstanden ist ein Unikum: Eines der modernsten Rechenzen­tren Europas, „Colocationix“, befindet sich in einem Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Hier werden Daten auf „höchstem digitalen Sicherheitsniveau“ verarbeitet und gespeichert, und weil das nicht zu sehen ist, dient der in den 70er-Jahren zum Atomschutzbunker umgebaute Koloss an der Zwinglistraße wie ein in Beton gegossenes Sicherheitsversprechen.

Zwei Meter dicke Wände

Hinter zwei Meter dicken Stahlbeton-Wänden wurden fünf der acht Stockwerke zu einem „der modernsten und sichersten Daten-Center in Europa“, sagte Andres Dickehut, geschäftsführender Gesellschafter der Bremer Consultix. Auf rund 2 500 Qua­dratmetern Fläche ist so Raum für bis zu 50 000 Server entstanden.

„Unser Ziel war es, für regionale, nationale und internationale Unternehmen eine Datenfestung zu schaffen, die weder von außen noch von innen attackiert werden kann“, sagte Dickehut. Gewähr dafür sollen der US-Standard „Tier 4/Klasse 4“, die höchste deutsche Sicherheitsnorm Iso 27001 und die neue Datenschutzgrundverordnung 2018 (DSGVO) bieten; all diese Standards erfüllt „Colocationix“.

Es dauerte allerdings ein wenig, bis die Macher auf der Suche nach einem Standort auf den Bremer Westen verfielen. Zunächst ist der Norden – im Gegensatz zu Frankfurt am Main mit der bundesweit größten Dichte an Rechenzentren – erdbeben- und hochwassersicher und hat die geringste Blitzintensität in Deutschland.

Und dann gab es an diesem Ort in Walle eine große Dichte von Glasfaserkabeln. Dickehut: „Sowas findet man auf der grünen Wiese nicht.“ Die baulichen Parameter von „Colocationix“ entsprechen den Vorgaben für Gebäude Kritischer Infrastrukturen (Kritis). Bedeutet: Eine völlig autarke Wasser- und Stromversorgung auch im Katastrophenfall.


Batterien puffern einen Stromausfall, bis die Generatoren anspringen. Das Energiekonzept setzte schon in der Planungsphase neue Effizienz-Maßstäbe. Bereits 2014 wurde ihm dafür der Deutsche Rechenzentrumspreis verliehen.

Sicherheitstüren der höchsten deutschen Sicherheitsnorm RC 6, 24-Stunden-Video-Totalüberwachung durch mehr als 200 Kameras und die Dreifaktorauthentifizierung über Code-, Chip- und Biometrie-Erkennung sollen „Colocationix“ uneinnehmbar machen. „Selbst ein Flugzeugaufschlag würde unser Rechenzentrum nicht erschüttern“, sagte Andres Dickehut, „die Betonhüllen von Atomkraftwerken gelten mit 1,30 Metern als absolut sicher, unsere Wände sind gleich zwei Meter dick.“

Erste Kunden

Über die genauen Investitionen machte Dickehut keine Angaben. „Insgesamt betrugen die Umbaukosten einen siebenstelligen Betrag“, sagte er. Konkret benennt er zum Beispiel das digitale „Intrusion Prevention System“, das als eines der weltweit sichersten Softwaresysteme zur Identifikation und Abwehr digitaler Attacken gilt: „Der Listenpreis alleine hier liegt bei 1,7 Millionen Euro.“

Erste Kunden gibt es schon. Ein Mittelständler aus Bremen in Sachen Abfallverwertung sowie ein Düsseldorfer Hersteller von großen Hy­draulikbaggern. Dessen Mitarbeiter lobten die Sicherheitsarchitektur und Möglichkeiten des neuen Rechenzentrums.

Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion

Demonstrationen in Aurich Wo mit Verkehrsbeeinträchtigungen bei der Anti-Wolfs-Kundgebung zu rechnen ist

Annika Schmdt Aurich

Pferderennen in Rastede 79-jährige Lokalmatador aus Hooksiel hofft auf Sieg

Hooksiel

460 Millionen Euro Fördergeld Entscheidung über Finanzierung der Zentralklinik naht

Aike Sebastian Ruhr Uthwerdum

150000 Euro zusätzlich für Photovoltaik auf Dächern Stadt stellt Förderung von Balkonanlagen ein

Thomas Husmann Oldenburg

Massiver Internetausfall im Nordwesten EWE prüft Klage gegen Baufirma und Entschädigungen für Kunden

Stephan Giesers Wilhelmshaven
Auch interessant