BREMEN Neue Ära bei dem Foto- und Onlinedruck-Dienstleister Cewe Color (Oldenburg): Nach der Hauptversammlung am Mittwoch in Bremen wurde der Oldenburger Rechtsanwalt Otto Korte zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Er ist Nachfolger des langjährigen Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzenden Hubert Rothärmel (73), der das Unternehmen seit Jahrzehnten mitgeprägt hat und nicht wieder für den Aufsichtsrat kandidierte. Rothärmel bekam minutenlangen Applaus (siehe auch Info-Kasten). Der Abschluss 2011 sei ein „besonders guter“, attestierte Rothärmel dem Vorstand zum Abschluss.
Vorstandsvorsitzender Dr. Rolf Hollander bekräftigte vor rund 380 Aktionären im Bremer Parkhotel den eingeschlagenen Kurs des „nächsten Transformationsprozesses“: Cewe Color als führender europäischer Fotodienstleister werde nun mit dem kürzlichen Zukauf Saxoprint „führender europäischer Online-Foto- und Druckservice“.
Saxoprint mit seiner modernen, riesigen Offsetdruckanlage liefert unter anderen Flyer, Folder und Werbedrucksachen. Die zweite Tochter in diesem Bereich, Viaprinto, (Digitaldruck) habe Stärken zum Beispiel bei gebundenen Broschüren. Cewe Color stehe nun auf den drei starken Standbeinen Fotoprodukte, Einzelhandel und Onlinedruck, meinte Hollander.
Wie mehrfach berichtet, hatte das börsennotierte Oldenburger Unternehmen zuvor den Wandel von der analogen zur digitalen Fotoproduktion erfolgreich gemeistert. Viele andere Firmen hatten den Transformationsprozess dagegen nicht überlebt.
Hollander bestätigte nach einem – wie berichtet – erfolgreichen ersten Quartal 2012 die Ziele für das Gesamtjahr. Dazu zählt ein Gewinn in der Spanne von 16 bis 20 Millionen Euro, nach 18,6 Millionen Euro 2011. Dieses Ergebnis ermöglicht eine Rekord-Dividende von 1,40 (Vorjahr: 1,25) Euro, die heute ausgeschüttet wird.
Prominenter Wachstumsträger ist weiterhin das Cewe Fotobuch, für das noch mehr Produktvarianten angeboten werden, wie der Vorstandschef erläuterte. Zugleich werde die Marke gestärkt. Seit wenigen Tagen seien zum Beispiel als weitere Maßnahmen vier Lokomotiven mit Cewe-Werbung unterwegs, in Kürze werde ein entsprechend lackierter Jet des Reisekonzerns Tui starten.
Im insgesamt gut gelaufenen Auftaktquartal belasteten Kosten im Zusammenhang mit der Saxoprint-Übernahme sowie Abschreibungen im Geschäft mit der insolventen Drogeriekette Schlecker (hier 0,7 Millionen Euro) die Zwischenbilanz.
Aktionärsvertreter äußerten sich zufrieden mit „ihrem“ Unternehmen. Die Neuerwerbung Saxoprint „sollte für einen Umsatzschub sorgen“, meinte Dr. Peer Koch von der Aktionärsvereinigung DSW. Cewe Color sei „gestärkt aus dem Transformationsprozess von Analog- zu Digitalfotos hervorgegangen“. „Unser Geld ist gut angelegt“, meinte Kollege Heiko Barkemeyer von der Schutzgemeinschaft SDK.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die Wahlen und Entsendungen zum Aufsichtsrat ergaben folgendes Bild: Neben dem Vorsitzenden Otto Korte gehören dem Gremium wie bisher Professor Hans-Jürgen Appelrath (Offis/Oldenburg), Dr. Joh. Christian Jacobs (Hamburg), und Professor Michael Paetsch (Pforzheim) sowie – neu – die Professorinnen Christine Hipp (Cottbus) und Corinna Linner (Baldham) an.
Neben Rothärmel hatte auch Hartwig Fromm (Berlin) nicht wieder für den Aufsichtsrat kandidiert.