Lemwerder Das Geheimnis um den Käufer des Rotorblattherstellers SGL-Rotec in Lemwerder (Kreis Wesermarsch) ist gelüftet: Der deutsch-chinesische Familienunternehmer Patrick Chou, der mit seiner Firma Betterlife bislang im Automobilgeschäft tätig ist, übernimmt den Standort vom Graphitspezialisten SGL Carbon.
„Wir freuen uns auf die Herausforderung und wollen den Standort ausbauen“, sagte der künftige kaufmännische Geschäftsführer William Tang (39) am Freitag bei der Vorstellung des neuen Investors in Lemwerder. Die rund 550 festen Mitarbeiter und 150 Leiharbeitskräfte, die vor allem Flügel für Windenergieanlagen an Land fertigen, sollen zu unveränderten Konditionen übernommen werden.
Zum Kaufpreis des zum 1. Januar abgeschlossenen Geschäfts machte er keine Angaben. Das neue Unternehmen wird künftig unter dem Namen Carbon-Rotec firmieren. Tang, der in Deutschland aufgewachsen ist und zuletzt für Volkswagen in China tätig war, versicherte, dass der Investor ein langfristiges Interesse verfolge. „Wir sehen das Potenzial“, sagte er. Mit den Kunden habe man bereits erste Gespräche geführt und sei dabei auf ein positives Echo gestoßen.
Dr. Markus Partik (45), Technischer Geschäftsführer von Carbon-Rotec, sprach von einer „sehr glücklichen Konstellation für den Standort“. Nachdem der bisherige Eigentümer SGL Carbon Ende 2013 seinen Ausstieg angekündigt hatte, habe es mehrere Interessenten für den Rotorblattfertiger aus Lemwerder gegeben. Am Ende sei die Wahl auf Chou gefallen, weil dieser deutlich gemacht habe, den Standort langfristig entwickeln zu wollen, sagte Partik, der auch zuvor schon als Technischer Geschäftsführer für SGL-Rotec tätig war.
Der Wiesbadener Graphitspezialist SGL Carbon hatte den Rückzug aus der Rotorblattfertigung – wie berichtet – damit begründet, dass man sich im Carbonfasergeschäft stärker auf seine Kernkompetenz Materialentwicklung und -produktion konzentrieren wolle. Als Hauptrohstofflieferant bleibt SGL dem Werk in Lemwerder aber verbunden.
Partik sagte, dass das Unternehmen nach einer schwierigen Anlaufzeit jetzt den nächsten Schritt machen könne. Die Produktion sei „voll ausgelastet“.
Der Betriebsratsvorsitzende Torsten Kühling berichtete von überwiegend positiven Reaktionen in der Belegschaft. „Die Mitarbeiter sind voller Erwartung und gehen motiviert in die Zukunft“, sagte er.
Der neue Eigentümer Patrick Chou erlöste mit seiner im Peking ansässigen Firma Betterlife im vergangenen Jahr einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro und beschäftigt rund 2200 Mitarbeiter. Der in Mannheim aufgewachsene Chou ist deutscher Staatsbürger und kehrte 1996 in die Heimat seines Vaters zurück.