Gehlenberg - Mit dem ersten Spatenstich erfüllt sich ein langgehegter Wunsch der Pfarrgemeinde St. Prosper Gehlenberg. „Alt werden in vertrauter Umgebung“, lautet das Motto. Die Kirchengemeinde möchte als aktive Gemeinde einen Beitrag zur Übernahme des Generationenvertrages leisten, heißt es. Aus diesem Grunde hat sich vor mehreren Jahren eine Gruppe gebildet, die unter dem Dach der Kirchengemeinde eine Einrichtung für pflegebedürftige Menschen schaffen will.
Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Einrichtungen – wie mit dem Bistum Osnabrück, der Stadt Friesoythe, dem Landkreis Cloppenburg, dem Marien-Stift Friesoythe und der Caritas St. Martinus Pflege Hümmling – hat der Weg zum Ziel geführt.
Erster Spatenstich
Der stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstandes, Heinz Winkler, konnte jetzt zum ersten Spatenstich Pater Johny sowie die zukünftige Leiterin und Ansprechpartnerin der neuen Pflegeeinrichtung in Gehlenberg, Mechthild Eilers aus Bösel, willkommen heißen. Ebenfalls zugegen waren die Leiterin der Sozialstation in Friesoythe, Doris Meyer, die Planer und Bauzeichner Stefan Schulte und Hans-Werner Frerichs sowie weitere Mitglieder des Kirchenvorstandes.
In unmittelbarer Nähe zur Kirche, zur Schule und zum Kindergarten entsteht am Pfarrheim ein Anbau, der eine Tagespflege, einen ambulanten Pflegedienst, eine ambulant betreute Wohngemeinschaft und fünf Wohnungen für „Betreutes Wohnen“ beinhaltet.
Das Angebot der achtzehn Tagespflegeplätze umfasst Frühstück und Abendbrot, so dass die Versorgung der pflegebedürftigen Menschen während der Arbeitsphase der Angehörigen gesichert ist. Die ambulante Pflege wird vom Caritas Pflegedienst Hümmling in Werlte übernommen, der zum Verbund mit der Caritas St. Martinus Pflege GmbH gehört.
Ambulante Versorgung
Die Sozialstation des St. Marien-Stiftes Friesoythe wird in dem neuen Gebäude Büroräume anmieten und in enger Kooperation mit dem Pflegedienst Hümmling eine ambulante Versorgung der Bevölkerung anbieten.
Im ersten Obergeschoss möchte die Kirchengemeinde mit einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft für zwölf Menschen ein Angebot schaffen, die eine stationäre Pflege benötigen. Im zweiten Stockwerk wird es fünf Wohnungen zur Größe von 50 bis 60 Quadratmetern für betreutes Wohnen geben.
Die Idee der Katholischen Kirchengemeinde St. Prosper Gehlenberg zum Bau einer Pflegeeinrichtung wurde vom stellvertretenden Vorsitzenden Heinz Winkler mit großem Engagement verfolgt. Ziel der Einrichtung muss es sein, so Winkler, den pflegebedürftigen und alten Menschen ein würdevolles Leben in vertrauter Umgebung zu ermöglichen.
Sein Dank gilt Antonius Otten, Geschäftsführer der Caritas Pflege GmbH, dem Bistum Osnabrück und der Sozialstation Friesoythe für die Unterstützung.