GEHLENBERG - „Unser Schießstand von 1979 ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr dem heutigen Standard“, kündigte der Vorsitzende des Gehlenberger Schützenvereins, Johannes Wilke, die Neugestaltung an. Auf der Tagesordnung der Generalversammlung standen zudem die Jahresberichte, Ehrungen und Neuwahlen.
Die Schützenkapelle eröffnete die Generalversammlung mit Musikstücken. Johannes Wilke konnte neben den Ehrenmitgliedern und dem amtierenden Königspaar viele Vereinsmitglieder begrüßen. In seinem Jahresbericht zeigte er sich sehr zufrieden mit dem Ablauf des Schützenfestes, des Winterfestes und zahlreicher weiterer Veranstaltungen, die vom Verein organisiert wurden oder an denen der Schützenverein beteiligt war.
DM-Mittelplatz
Lobend hob Wilke die Erfolge der Schießgruppe hervor, die sich besonders dadurch dokumentierten, dass beim Bundeskönigsschießen der Jugend Thomas Behnen den Rang eines 1. Ritters erreichte und sein Vater Johannes erstmalig in der Vereinsgeschichte an der Deutschen Meisterschaft im Armbrustschießen in München teilnehmen durfte und einen Mittelplatz erreichte.
Kassenführer Willi Dumstorff legte den Geschäftsbericht vor und die Kassenprüfer bescheinigten ihm eine einwandfreie Verwaltung der Finanzen. Die Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig erteilt. Bei den Neuwahlen bestätigten die Mitglieder Hermann Olliges, Gerhard Windt, Daniel Breyer, Clemens Hinrichs, Hans Untiedt, Björn Hanekamp und Norbert Schade einstimmig in ihren Ämtern.
Der Vorsitzende ehrte anschließend Werner Böckmann für zehnjährige Vorstandsarbeit und ernannte ihn zum Oberleutnant. Zum Leutnant befördert wurde Rainer Schröder.
Zur Modernisierung des Schießstandes führte der Vorsitzende aus, dass eine Nachbesserung der bestehenden Einrichtungen sehr kostenintensiv sei und letztlich auch keine wesentliche Verbesserung erreicht werde. Daher habe man den Entschluss gefasst, die Anlage auf den neuesten Stand zu bringen und eine erprobte Version zu installieren.
15 Mannschaften
Trotz vorgesehener Eigenleistungen werden Kosten von 30 000 Euro auf den Verein zukommen, die durch Rücklagen und eine sparsame Haushaltsführung finanziert werden müssen. Noch in diesem Jahr soll die Maßnahme in Angriff genommen werden.
Schießsportleiter Andreas Steenken berichtete über Aktivitäten der Sportschützen. 84 Mitglieder waren in 15 Mannschaften an den Schießwettkämpfen beteiligt. Die Jugendlichen sicherten sich beim Kreisjugendtag in Barßel den „Hans-Eveslage-Wanderpokal“.
Als Vereinsmeister wurden folgende Schützen geehrt: Schüler: Manuel Steenken, Jugend: Jessica Steenken, Junioren: Daniel Koopmann, Damen (LG): Silke Diekhaus, Schützen (LG): Norbert Schade, Altersklasse (LG): Willi Dumstorff.
Altersklasse Damen (LG): Margret Albers, Senioren A (LG): Hans Breyer, Senioren B/C (LG): Johann Kramer, Schützen (LP): Ludger Burke, Schützen (KK): Horst Zwirchmaier, Altersklasse (KK): Willi Dumstorff und Senioren (KK): Hans Breyer.