CALVESLAGE Der Gründer von Big Dutchman, Jack DeWitt, ist im Alter von 100 Jahren in Zeeland (USA) gestorben. Man werde ihn als Erfinder voller Esprit, als begnadeten Inspirator und Motivator, als mutigen Pionier und geselligen wie verlässlichen Partner in Erinnerung behalten, teilte der Marktführer für Stalleinrichtungen für Hühner und Schweine am Donnerstag in Vechta-Calveslage mit.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Als Pionier im Agrarbusiness hatte Jack DeWitt 1938 mit seinem Bruder Dick das Mutterunternehmen der heutigen Big Dutchman gegründet. Die bahnbrechende Idee sei damals gewesen, die aufwendige Handfütterung auf Geflügelbetrieben mit einer automatischen Futtertransportkette effizienter zu gestalten. Dies habe sich heute weltweit durchgesetzt.
1985 hatte Josef Meerpohl, der 1958 als Big-Dutchman-Handelsvertreter für Norddeutschland gestartet war, die Firma übernommen. Er führte sie mit seinen Söhnen an die Weltmarktspitze. Zuletzt erreichte man den Rekordumsatz von 852 Millionen Euro.