Keine personellen Veränderungen
Als Vorstands-Mitglied
des Milchkontrollvereins Schweierzoll wurde während der Jahreshauptversammlung Jan-Gerd Sommer (Schwei) bestätigt. Dem Vorstand gehören zudem Vorsitzender Fritz-Harald Strodthoff-Schneider (Schweiburg) und Reiner Hülstede (Reitland) an. Geschäftsführer ist Alfred Kreye. Im Amt bestätigt wurden auch die beiden Vertrauensmänner Gustav Bolte (Norderschweiburg) und Hergen Wiese (Schwei).Dem Verein gehören nur noch 43 Betriebe mit 2812 Kühen an. Die durchschnittliche Bestandsgröße der Herden liegt mit 65 Tieren über den Durchschnitt des Landesverbandes.
von rolf bultmann
SCHWEI - Mit einer erneuten enormen Steigerung der durchschnittlichen Milchleistung um 213 auf 7944 Kilogramm haben die 2812 Kühe in den 43 Betrieben des Milchkontrollvereins Schweierzoll ihren Rückstand zum Durchschnittsergebnis im Landeskontrollverband Weser-Ems wieder etwas verringert. Zudem erzielte der Kontrollverein damit sein bislang bestes Ergebnis.Wie während der Jahreshauptversammlung des Kontrollvereins am Dienstagabend im Hotel „Schweier Krug“ in Schwei bekannt gegeben wurde, hat sich im Wirtschaftsjahr 2005/2006 die Zahl der Betriebe erneut um einen und die Anzahl der Kühe um 19 verringert. Dagegen erhöhte sich die durchschnittliche Bestandsgröße der Herden um eine auf 65 Kühe, die damit deutlich über den Landesverbands-Durchschnitt (48 Kühe) liegt.
Die Fett- (4,19 Prozent) und Eiweißwerte (3,37 Prozent) in der Milch der Kühe des Kontrollvereins Schweierzoll entsprechen den das Landeskontrollverbandes Weser-Ems. Dessen Geschäftsführer Dr. Ernst Bohlsen gab den Teilnehmern an der Jahreshauptversammlung einen Überblick über die Entwicklung der Milchleistung die Kühe im gesamten Gebiet von der Küste bis Osnabrück. Die um 123 auf 8439 Kilogramm gesteigerte Durchschnittsmilchleistung im Landeskontrollverband wird für die Schweier, Seefelder und Jader Landwirte wegen der schlechteren Böden und der damit verbundenen schlechteren Fütterungsbedingungen kaum erreichbar sein.
Dass der Gewinn in den landwirtschaftlichen Betrieben auch durch eine Verbesserung der Eutergesundheit in den Milchviehbetrieben erhöht werden kann, machte Hermann Dörtelmann den Landwirten deutlich. In seinem Vortrag mit dem Thema „Mit den Augen melken“ gab der Agrar-Ingenieur aus Brokstedt in Holstein Hinweise und Ratschläge, worauf geachtet werden muss, damit die Melktechnik, die Melkarbeit und die Umweltfaktoren in den Betrieben verbessert werden können.
Sozialverband ehrt seine treuen Rodenkircher Mitglieder
Mehrere treue Mitglieder der Ortsgruppe Rodenkirchen des Sozialverbandes Deutschland (vormals Reichsbund) wurden während der Jahreshauptversammlung am Dienstagabend in Albrechts Hotel geehrt. Rodenkirchens SoVD-Vorsitzender Günther Bohlken (rechts) sowie Kreisvorsitzender Helmut Schlottke und der 2. Ortsverbandsvorsitzende Karl Säfken ehrten Heinz Janssen, Erich Scharps, Gerd Janssen, Änne Scharps, Susanne Clemens, Hildegard Blankemeyer, Hella Paries und Lotte Bohlken (von links) für zehnjährige Mitgliedschaft. Bereits seit 60 Jahren gehören Hermann Jürgens und Johann Kuhlmann dem Sozialverband an, während Stefan Göbel seit 25 Jahren SoVD-Mitglied ist. Sie sowie auch Hanna Bohlken, Edda Maywald, Heinrich Schwarze und Ingrid Schwarze (je zehn Jahre) konnten jedoch nicht an der Ehrung teilnehmen. Ihnen wird Günther Bohlken die Ehrenurkunden in den nächsten Tagen zu Hause überreichen.bild: Felix Grossmann