Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop

BAUMPFLEGE Hohnholz klettert hoch hinaus


Balanceakt: Nick Hohnholz (2. von oben) nahm mit fünf weiteren Teilnehmern am Seilkletterkursus teil. 
JAN ZUR BRÜGGE

Balanceakt: Nick Hohnholz (2. von oben) nahm mit fünf weiteren Teilnehmern am Seilkletterkursus teil.

JAN ZUR BRÜGGE

LANGENDAMM - An steilen Felswänden im Gebirge würden sie wohl weniger auffällig erscheinen – als in hohen Bäumen im Flachland: die Seilkletterer. Dabei betreiben sie die Seilkletterei nicht als Sport, sondern aus beruflichem Interesse: Auf diese Art und Weise können sie Baumpflege in luftiger Höhe betreiben – und das ohne großen technischen Aufwand. Auch Nick Hohnholz hat sich jüngst in diese spezielle Technik einweisen lassen. Der Garten- und Landschaftsgärtner, tätig für die Gartenbaufirma Carstens aus Langendamm, absolvierte einen Seilkletterkursus A in Oldenburg, ausgerichtet von der Münchener Baumkletterschule.

Arbeiten an großen, hohen Bäumen führt die Gartenbaufirma aus Langendamm laut Angaben von Geschäftsführer Frank Carstens schon seit eh und je aus. Dafür war jedoch lange Zeit der Einsatz von Arbeitsbühne oder Gerüst notwendig. Und dennoch sind die Mitarbeiter bei Baumfällungen oder gerade auch der Kronenpflege großer Bäume „immer mehr an Grenzen gekommen“, so Carstens, „es war oft so, dass man Klimmzüge machen musste.“ Schließlich bot Andre Bischof aus Oldenburg seine Dienste als Seilkletterer an, „das klappte wunderbar“, sagte Carstens. „Er arbeitet immer da, wo wir nicht mehr hinkommen. Als Seilkletterer gelangt er direkt in den Baum hinein und kann ihn dort beschneiden, wo er beschnitten werden muss“ – und dies alles ohne großen technischen Aufwand, ohne Gerüst, ohne Arbeitsbühne, und ohne möglicherweise weitere Voraussetzungen für diese Gerätschaften im Garten, wie zum Beispiel die Verlegung von Holzplatten als festen Untergrund. Für die Gartenbaufirma bedeutet die Seilkletterei einen geringeren Aufwand, und „der Kunde spart letztendlich“, so Carstens.

Als Nick Hohnholz erklärte, dass auch er Lust zu der Seilkletterei hätte, meldete Carstens ihn für den Grundlehrgang in Oldenburg an. „Er ist jung und motiviert und bringt durch sein Hobby, die Segelfliegerei, eine weitere wichtige Voraussetzung mit: Schwindelfreiheit“, so Carstens. Im einwöchigen Kursus erwarb Hohnholz Kenntnisse für den Aufstieg, das Bewegen und Positionieren im Außenastbereich, den Handsägen-Einsatz und andere Grundlagen wie Material- und Knotenkunde sowie Sicherungstheorie. Künftig wird er bei Bedarf für seinen Arbeitgeber in luftiger Höhe arbeiten – stets gemeinsam mit Bischof. „Wir müssen Aufträge immer zu zweit ausführen, damit der eine im Notfall den anderen retten kann“, erläuterte dieser.

Über die Einsätze des 23-Jährigen als Seilkletterer wird in der Firma Buch geführt. Sobald 300 Arbeitsstunden erfasst sind, kann Hohnholz an einem Fortgeschrittenenkursus teilnehmen, der unter anderem die Handhabung der Motorsäge im Baum beinhaltet. Doch zunächst einmal gilt es, die bislang erworbenen Fähigkeiten zu festigen, wie Carstens betonte.

Das Seilklettern


Das Seilklettern

im Bereich der Baumpflege und des technischen Kletterns erweist sich in vielen Fällen als flexible, preiswerte und umweltschonende Alternative zum Einsatz von Gerüsten oder Hubarbeitsbühnen. Zur Sicherung des Kletterers und zum Transport von Ausrüstung und Material wird hierbei üblicherweise die Doppelseiltechnik angewandt.

Die Kurse

der Münchner

Baumkletterschule vermitteln sowohl Zugangstechniken als auch Arbeitsverfahren, um jede Form von Baumpflege-Massnahmen kompetent, schnell und sicher durchführen zu können.

Zum Start

wird in einem A-Kurs die Klettertechnik als solches vermittelt. Der weiterführende B-Kurs ist beispielsweise erforderlich, wenn ein Arbeiter mit einer Motorsäge im Baum hantieren möchte. In fortführenden Kletter-, Fäll- und Rettungsworkshops werden weitere wichtige Arbeitsverfahren unterrichtet.

Zu Beginn

der Olympischen Spiele der Neuzeit war Seilklettern sogar eine olympische Disziplin. Im Jahre 1896 gewann Nikolaos Andriakopoulos den Wettbewerb in Athen. Der letzte Wettkampf fand 1932 in Los Angeles statt.

www.baumkletterschule.de

Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion

Stammzellspende in Oldenburg Patrick Grüttner ist ein Lebensretter – ohne viel dafür zu tun

Anja Biewald Oldenburg

Gipfel-Treffen in Moldau 47 Staaten vereint gegen Putin

750-Jahr-Feier in Wardenburg Start für dreitägiges Jubiläum

Marén Bettmann Wardenburg

Prozess am Landgericht 23-Jähriger soll wahllos Menschen in Oldenburg attackiert haben

Franz-Josef Höffmann Oldenburg

Breitbandversorgung im Ammerland und Landkreis Leer Gekappte Glasfaserleitung: Noch 500 Haushalte ohne Internet

Jasper Rittner Ammerland
Auch interessant